Schlagwort: Justiz

dts image 11405 idcdignric 3431 1920 1080

SPD: Bislang keine Entscheidung über Verfassungsgericht-Vizeposten

Die SPD hat Darstellungen widersprochen, wonach sich Union und Sozialdemokraten im Bundestag darauf geeinigt hätten, dass die Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf nicht Vizepräsidentin des Verfassungsgerichts werden soll.

„Alle drei Nominierten für das Bundesverfassungsgericht sind herausragend qualifizierte Juristen und damit fachlich exzellent für Karlsruhe geeignet“, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Dirk Wiese, der „Welt“ (Mittwochsausgabe).

Über die Frage, wer Doris König letztendlich als Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichts nachfolge, entscheide aber nicht der Bundestag, sondern souverän der Bundesrat.

SPD: Bislang keine Entscheidung über Verfassungsgericht-Vizeposten Weiterlesen »

dts image 17723 ehtompttcd 3431 1920 1080

Kommunen drängen auf schnelle Einschränkung von Verbandsklagen

Der Spitzenverband der Kommunen drängt auf eine zügige Begrenzung von Verbandsklagen, damit das Geld aus den Sondervermögen schneller verbaut werden kann.

„Das Verbandsklagerecht muss auf den Prüfstand und reformiert werden, denn häufig wird es von Verbänden pauschal genutzt, um Infrastrukturprojekte zu blockieren“, sagte André Berghegger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ).

Kommunen drängen auf schnelle Einschränkung von Verbandsklagen Weiterlesen »

dts image 70709 qhpsonddon 3431 1920 1080

Linke warnt vor „Mehrheit mit Faschisten“ bei Richterwahl

In der Debatte um die Wahl von Verfassungsrichtern fordert die Linkspartei CDU und CSU zu Gesprächen auf, um eine mögliche Zweidrittelmehrheit mit Stimmen der AfD zu verhindern.

„Die CDU muss sich schleunigst darum kümmern, eine demokratische Mehrheit für ihren Kandidaten zusammenzubekommen“, sagte der Parteivorsitzende Jan van Aken der „Rheinischen Post“.

Linke warnt vor „Mehrheit mit Faschisten“ bei Richterwahl Weiterlesen »

dts image 70432 tmnrggkebm 3431 1920 1080

Verfassungsrichter: Forderungen nach Linken-Mitsprache werden lauter

Linken-Chef Jan van Aken hat vor der Sitzung des Wahlausschusses, der in seiner Sitzung am Montagabend die Wahl von drei neuen Richtern am Bundesverfassungsgericht empfehlen soll, die Forderung nach einem Mitspracherecht seiner Partei bekräftigt.

„Die CDU kann nicht ernsthaft glauben, dass wir einfach ihren Vorschlägen zustimmen, ohne dass es überhaupt ein Gespräch über die Wahl von Verfassungsrichterinnen gegeben hat“, sagte er dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“.

Verfassungsrichter: Forderungen nach Linken-Mitsprache werden lauter Weiterlesen »

dts image 70099 pgjhtagarr 3432 1920 1080

Landesschiedsgericht der NRW-AfD wirft Helferich aus der Partei

Das Landesschiedsgericht der nordrhein-westfälischen AfD hat den immer wieder von rechtsextremen Skandalen umwitterten Bundestagsabgeordneten Matthias Helferich am Samstag offenbar aus der Partei ausgeschlossen.

Wie die „Welt am Sonntag“ berichtet, wurde nach einer mündlichen Verhandlung in Düsseldorf ein entsprechendes Urteil gesprochen.

Landesschiedsgericht der NRW-AfD wirft Helferich aus der Partei Weiterlesen »

dts image 69799 cgsbepfnfr 3431 1920 1080

Antisemitismus-Beauftragter kritisiert Urteil zu Ex-Personenschützer

Die Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs, dass der ehemalige Personenschützer der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, in den Polizeidienst zurückkehren darf, sorgt für Kritik.

„Die Entscheidung des VGH Bayern ist schwer nachvollziehbar“, sagte der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, der „Welt“ (Donnerstagausgabe).

Antisemitismus-Beauftragter kritisiert Urteil zu Ex-Personenschützer Weiterlesen »

dts image 19059 bajcqojqmq 3432 1920 1080

Bundesregierung zweifelt an Unabhängigkeit der türkischen Justiz

Nach der Festnahme zahlreicher hochrangiger Oppositionspolitiker im türkischen Izmir hat die Bundesregierung mit scharfer Kritik reagiert.

„Die jüngste Festnahmewelle wirft wiederholt ein besorgniserregendes Licht auf das türkische Justizsystem und nährt Zweifel an der Unabhängigkeit der türkischen Justiz und polizeilicher Ermittlungen“, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes am Mittwoch in Berlin auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur.

Bundesregierung zweifelt an Unabhängigkeit der türkischen Justiz Weiterlesen »

Justiz

Nach oben scrollen