Studien zeigen drastische Verschärfung des Fachkräftemangels
Der Mangel an Fachkräften in der deutschen Wirtschaft hat sich nach den Verwerfungen der Corona-Pandemie wieder drastisch verschärft und erreicht neue Höchststände.
Der Mangel an Fachkräften in der deutschen Wirtschaft hat sich nach den Verwerfungen der Corona-Pandemie wieder drastisch verschärft und erreicht neue Höchststände.
Wer Kinder hat, leidet laut einer Studie überdurchschnittlich unter der Inflation.
IWF-Vizechefin Gita Gopinath ist in großer Sorge über die zunehmende Fragmentierung der Weltwirtschaft – und fürchtet dadurch deutlich höhere Preise.
Die EU-Kommission hat ihre Konjunkturprognose für das laufende und kommende Jahr deutlich nach unten korrigiert.
Der Krieg in der Ukraine hat Auswirkungen auf die globale Getreideversorgung und auf die Getreidepreise.
Verbraucherschützer erwarten eine Welle verdeckter Preiserhöhungen bei Produkten des täglichen Bedarfs.
Der deutliche Anstieg der Verbraucherpreise in den USA hat sich im April fortgesetzt, wenn auch in etwas abgeschwächter Form.
Die Ukraine hat am Mittwoch den Transit von russischem Gas im Gebiet Luhansk im Osten des Landes eingestellt.
Mehr Homeoffice könnte CO2-Emissionen langfristig ansteigen lassen.
Das Bundesfinanzministerium hat Hoffnungen in den übrigen Ministerien auf neue Verteilungsspielräume nach der Steuerschätzung am Donnerstag gedämpft.
Trotz des russischen Angriffs auf die Ukraine fürchten deutlich weniger ostdeutsche Firmen um ihr Überleben.
Die Arbeitslosenrate in den USA ist im April bei 3,6 Prozent unverändert geblieben.
Das Landgericht München hat die Bilanzen von Wirecard aus den Jahren 2017 und 2018 nachträglich für nichtig erklärt.
Immer mehr Firmen in Deutschland planen, ihre Preise in den kommenden drei Monaten zu erhöhen.
Die deutschen Exporte sind im März 2022 gegenüber dem Vormonat kalender- und saisonbereinigt um 3,3 Prozent gesunken.
Der Gas-Verbrauch in Deutschland liegt seit Jahresbeginn deutlich niedriger als im Vorjahr – und nimmt auch mit zunehmendem Frühling viel schneller ab als im letzten Jahr.
Die Erholung des Arbeitsmarkts in Deutschland hat sich auch im April fortgesetzt.
Die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort in Deutschland hat erstmals wieder das Niveau vor der Coronakrise erreicht.
Ein Ausfall der Raffinerie in Schwedt wegen eines Embargos gegen russisches Öl würde nach Einschätzung des Zentralverbands des Tankstellengewerbes (ZTG) erhebliche Verwerfungen bei der Kraftstoffversorgung bedeuten.
Die US-Börsen haben am Freitag kräftig nachgelassen.
Im Lebensmitteleinzelhandel bahnen sich weitere starke Preiserhöhungen an.
Deutschland ist vorerst an einer formalen Rezession vorbeigeschrammt – die Wirtschaft wächst aber auch kaum noch.
Aktuelle Nachrichten, News und Meldungen aus der deutschen Wirtschaft. Wirtschaftsnachrichten aus Deutschland. Alles aktuelle aus der Wirtschaft.