Mehrheit der Unternehmen plant 2021 Lohnerhöhung
Viele Deutsche können in diesem Jahr trotz Coronakrise mit einem Gehaltsplus rechnen.
Viele Deutsche können in diesem Jahr trotz Coronakrise mit einem Gehaltsplus rechnen.
Die Söhne von Konzernchef Erich Sixt haben ehrgeizige Wachstumspläne für den Autovermieter.
Die Deutsche Telekom will künftig auch dort eine Corona-Kontaktverfolgung ermöglichen, wo Smartphones mit entsprechenden Apps nicht eingesetzt werden können.
Der Automobilkonzern Daimler bereitet sich darauf vor, die eigenen Mitarbeiter von Betriebsärzten gegen Corona impfen zu lassen.
Im Tarif-Streit zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführer-Gewerkschaft (GDL) hat DB-Personalvorstand Martin Seiler die Forderungen der Gewerkschaft scharf zurückgewiesen.
Seit Samstag sind die ersten Corona-Schnelltests im Einzelhandel – und sie waren nach kurzer Zeit ausverkauft.
Von Juni 2019 bis Dezember 2020 haben in Deutschland unter dem Strich 918.000 geringfügig Beschäftigte ihren Minijob verloren.
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) kritisieren die Strategie der Bundesregierung zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos.
Die Zahl der Berufspendler in Deutschland ist im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr weiter angestiegen, obwohl die Coronakrise mehr Beschäftigte als zuvor zwang, von zuhause aus zu arbeiten.
Deutsche Unternehmen sehen laut einer Umfrage des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft die IT- und Telekommunikationsbranche derzeit als wachstumsstärksten Bereich in Russland.
Die US-Börsen haben am Freitag deutlich zugelegt.
Angesichts des Exportstopps von 250.000 Dosen Astrazeneca-Impfstoff aus Italien hat die deutsche Pharmaindustrie das Vorgehen von Rom und Brüssel scharf kritisiert.
Zum Wochenausklang hat der DAX nachgelassen.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) verlangt nach den jüngsten Lockdown-Beschlüssen von Bund und Ländern eine deutliche Erhöhung der staatlichen Unterstützung für die Unternehmen der Branche.
Die Coronakrise lässt die Stromkosten vieler Verbraucher sprunghaft ansteigen.
Die deutsche Hotelbranche ist ein weiteres Mal in Sachen Corona-Entschädigungen vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert.
In der Pandemie greifen die Deutschen offensichtlich wieder häufiger zu Flasche und Zigarette.
Der DAX hat am Freitagmittag seine anfänglich deutlichen Verluste etwas reduziert.
Der Bund zahlt den Energieversorgern 2,4 Milliarden Euro Entschädigung für den vorzeitigen Atomausstieg.
Die Deutsche Bahn will 2021 rund 12,7 Milliarden Euro in das Netz investieren.
Der DAX ist am Freitag zum Handelsstart deutlich abgesackt und unter die Marke von 14.000 Punkten gerutscht.
Die deutsche Industrie verzeichnet ein überraschend deutliches Auftragsplus.
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der in Deutschland erzeugten und eingespeisten Strommenge erreichte im letzten Jahr einen neuen Höchststand.
Die Konzert- und Veranstaltungswirtschaft beklagt nach den jüngsten Beschlüssen von Bund und Ländern eine fehlende Perspektive.
Aktuelle Nachrichten, News und Meldungen aus der deutschen Wirtschaft. Wirtschaftsnachrichten aus Deutschland. Alles aktuelle aus der Wirtschaft.