Ökonomen zweifeln an Wachstumsschub durch Aufrüstung
Die starke Erhöhung der Verteidigungsausgaben dürfte Deutschlands Wirtschaft höchstens mäßig ankurbeln.
Ökonomen zweifeln an Wachstumsschub durch Aufrüstung Weiterlesen »
Die starke Erhöhung der Verteidigungsausgaben dürfte Deutschlands Wirtschaft höchstens mäßig ankurbeln.
Ökonomen zweifeln an Wachstumsschub durch Aufrüstung Weiterlesen »
Angesichts der Krise bei Thyssenkrupp fordert die IG Metall einen nationalen Stahlgipfel mit dem Kanzler.
Dabei solle es „um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Stahlindustrie“ gehen, sagte Jürgen Kerner, Zweiter Vorsitzender der IG Metall und Aufsichtsratsvize des Konzerns, der „Rheinischen Post“ (Samstag).
Thyssenkrupp-Aufsichtsrat fordert nationalen Stahlgipfel Weiterlesen »
Umwelt- und Klimaschutzminister Carsten Schneider (SPD) hat die Grüner-Stahl-Strategie der Bundesregierung verteidigt.
Umweltminister: „Es gibt keine Alternative zu grünem Stahl“ Weiterlesen »
Die SPD will mit einem Parteitagsbeschluss den Druck auf Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) erhöhen, einen Gipfel zur Rettung der deutschen Stahlindustrie einzuberufen.
In einem Initiativantrag für den am Freitagnachmittag beginnenden SPD-Parteitag werden die Bundesregierung und insbesondere das Bundeswirtschaftsministerium aufgefordert, „schnellstmöglich einen Stahlgipfel mit allen Unternehmen und Stahlstandorten in Deutschland“ anzusetzen, wie die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichten.
Stahlgipfel: SPD will bei Parteitag Druck auf Reiche erhöhen Weiterlesen »
Die SPD liebäugelt mit Staatsbeteiligungen an Stahlkonzernen.
SPD denkt über Staatsbeteiligungen an Stahlkonzernen nach Weiterlesen »
Der Index des Münchener Ifo-Instituts für das Geschäftsklima der Autoindustrie ist im Juni zum dritten Mal in Folge leicht gefallen.
Ifo-Institut: Stimmung in der Autoindustrie bleibt schlecht Weiterlesen »
Angesichts der Dauerkrise in der Metall- und Elektroindustrie mit acht aufeinanderfolgenden Quartalen ohne Wachstum haben IG-Metall-Chefin Christiane Benner und Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf die Politik zur Rettung von Unternehmen und Arbeitsplätzen aufgerufen.
„Viele Unternehmen tragen sich mit dem Gedanken der Abwanderung aus Deutschland oder Verlagerung“, sagte Wolf dem „Redaktionsnetzwerks Deutschland“.
Metall- und Elektroindustrie mahnt Politik zu mehr Unterstützung Weiterlesen »
Deutsche Autohersteller loten derzeit offenbar Kooperationsmöglichkeiten mit Rüstungsunternehmen im Bereich des automatisierten Fahrens aus.
Autoindustrie prüft Einsatz autonomer Technik für Militärzwecke Weiterlesen »
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) rudert bei der noch am Vortag angedeuteten Aufweichung des Ziels einer Klimaneutralität Deutschlands bis zum Jahr 2045 zurück.
„Der Koalitionsvertrag gilt“, sagte ein Ministeriumssprecher am Mittwoch in Berlin auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur.
Reiche rudert bei Aufweichung von Klimaziel 2045 zurück Weiterlesen »
Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im April 2025 gegenüber März 2025 kalender- und saisonbereinigt um 8,0 Prozent gesunken.
Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im April deutlich zurückgegangen Weiterlesen »
SPD-Fraktionschef Matthias Miersch fordert einen Plan der Bundesregierung, um die Produktion von grünem Stahl in Deutschland zu sichern.
„Ob klimafreundlicher Stahl in Deutschland produziert wird, ist zentral für die Frage, ob wir diese Transformation insgesamt hinbekommen“, sagte Miersch den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben).
Grüner Stahl: SPD fordert Plan zum Erhalt der Produktion Weiterlesen »
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat den Gesetzesentwurf zum Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität begrüßt.
„Der Gesetzentwurf zum Sondervermögen ist da ein wichtiger und überfälliger Schritt zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts.
DIHK lobt Gesetzesentwurf für Infrastruktur-Sondervermögen Weiterlesen »
Ein weiteres US-Zollpaket würde wohl insbesondere die deutsche Industrie treffen.
Ifo: Trump-Zölle könnten deutsche Industrie stark schrumpfen lassen Weiterlesen »
Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Peter Leibinger, hat sich positiv über die aktuelle Koalition geäußert.
„Die Bundesregierung hat einen guten Start hingelegt, sie spricht die richtigen Dinge an“, sagte Leibinger der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ (FAS).
Industriepräsident sieht positiven Start der Bundesregierung Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen