Proteinforscher erhalten Nobelpreis für Chemie
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an den Biochemiker David Baker sowie die KI-Forscher Demis Hassabis und John Jumper.
Proteinforscher erhalten Nobelpreis für Chemie Weiterlesen »
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an den Biochemiker David Baker sowie die KI-Forscher Demis Hassabis und John Jumper.
Proteinforscher erhalten Nobelpreis für Chemie Weiterlesen »
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an den britischen Informatiker Geoffrey Hinton und den US-Neurowissenschaftler John Hopfield.
KI-Forscher erhalten Physik-Nobelpreis Weiterlesen »
Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geht in diesem Jahr an Victor Ambros und Gary Ruvkun.
Medizin-Nobelpreis für Genforscher Weiterlesen »
Die Bundesregierung will im kommenden Jahr ressortübergreifend 29,5 Milliarden Euro für Bildungs- und Forschungsausgaben ausgeben, fast 441 Millionen Euro mehr als noch 2024. Das geht aus einer aktuellen Übersicht des Bundesfinanzministeriums (BMF) für die Beratungen über den Haushalt 2025 im Bundestag hervor, über die der „Spiegel“ berichtet.
Mit Abstand größter Posten ist mit 22,5 Milliarden Euro das Forschungsministerium von Bettina Stark-Watzinger (FDP).
Regierung plant 2025 knapp 30 Milliarden Euro für Forschung Weiterlesen »
Das Erstarken der Rechtsaußenpartei AfD vor allem im Osten beunruhigt die Forschungsorganisationen in Deutschland.
Forschungsgesellschaften fürchten Personal-Probleme wegen AfD-Erfolg Weiterlesen »
Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Andrew Ullmann, hält angesichts der zunehmenden Zahl von Demenz-Erkrankungen in Deutschland mehr Investitionen in die klinische Forschung für unabdingbar.
Welt-Alzheimertag: FDP-Fraktion will Demenz-Forschung stärken Weiterlesen »
Umweltstaatssekretär Stefan Tidow (Grüne) und Bettina Rechenberg, Fachbereichsleiterin des Umweltbundesamtes, haben am Donnerstag fünf Projekte zur Klimakatastrophen-Vorsorge mit dem Bundespreis „Blauer Kompass“ ausgezeichnet.
Projekte zur Klimakatastrophen-Vorsorge mit Bundespreis ausgezeichnet Weiterlesen »
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat Anfang September ihren taiwanischen Amtskollegen Wu Cheng-Wen in Berlin getroffen.
Stark-Watzinger traf taiwanischen Amtskollegen Weiterlesen »
Im Jahr 2022 hat ein Professor an einer deutschen Universität durchschnittlich 326.400 Euro Drittmittel eingeworben.
Deutlich mehr Drittmitteleinnahmen je Universitätsprofessur Weiterlesen »
Die Biochemikerin und Nobelpreisträgerin Katalin Karikó hat Verständnis für die Ängste der Bevölkerung im Hinblick auf die Sicherheit der mRNA-Impfstoffe.
Nobelpreisträgerin Karikó versteht Angst vor Corona-Impfstoffen Weiterlesen »
Der kanadische Wirtschaftsnobelpreisträger David Card kritisiert die Bundesregierung für die Einführung des Bürgergelds.
Es sei problematisch, den Abstand zwischen Mindestlohn und Sozialleistungen schrumpfen zu lassen, sagte er der „Bild“.
Wirtschaftsnobelpreisträger kritisiert Fehlanreize beim Bürgergeld Weiterlesen »
Der Terror-Experte Peter R. Neumann erwartet eine steigende Zahl islamistischer Angriffe in Westeuropa.
Extremismusforscher erwartet „neue größere Terrorwelle“ Weiterlesen »
Der Bundesrechnungshof (BRH) bemängelt die Organisationsstruktur der Max-Planck-Gesellschaft (MPG).
Rechnungshof bemängelt Struktur der Max-Planck-Gesellschaft Weiterlesen »
KI-Legende Geoffrey Hinton warnt eindringlich vor den Gefahren der Technologie.
KI-Legende: Künstliche Intelligenz „Bedrohung für die Menschheit“ Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen