Wirtschaftsinstitute kappen Konjunkturprognose
Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten nur noch ein minimales Wachstum im Jahr 2024.
Wirtschaftsinstitute kappen Konjunkturprognose Weiterlesen »
Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten nur noch ein minimales Wachstum im Jahr 2024.
Wirtschaftsinstitute kappen Konjunkturprognose Weiterlesen »
Der Virologe Hendrik Streeck, ehemaliges Mitglied des Corona-Expertenrats, wundert sich nach eigenen Angaben über Schwärzungen in den Corona-Protokollen des RKI. „Mich wundert doch sehr, dass ganze Seiten über Impfungen, zum Beispiel, geschwärzt wurden“, sagte Streeck, der auch Mitglied im neuen Expertenrat „Gesundheit und Resilienz“ der Bundesregierung ist, dem Nachrichtensender „Welt“.
Und er frage sich, was da drin stehe, warum die Öffentlichkeit das nicht sehen solle.
Schwärzungen in Corona-Protokollen des RKI – Streeck verwundert Weiterlesen »
Die renommierte Wirtschaftshochschule WHU – Otto Beisheim School of Management kündigt strengere Umgangsregeln für die Studenten an.
„Wir erwarten ein angemessenes, respektvolles Verhalten von unseren Studierenden, sowohl untereinander als auch gegenüber Dritten“, sagte WHU-Rektor Christian Andres dem Wirtschaftsmagazin Capital.
Eliteuni WHU ahndet Partyexzesse Weiterlesen »
Immer mehr zumeist junge Menschen nehmen an Bildungsprogrammen zwischen Schule und Berufsausbildung teil, was allerdings wohl vor allem an Flüchtlingen aus der Ukraine liegt.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, waren im letzten Jahr insgesamt 249.800 Personen in solchen Programmen, die den Erwerb beruflicher Grundkenntnisse oder das Nachholen eines Schulabschlusses ermöglichen, und damit 4 Prozent oder 10.300 mehr als im Vorjahr.
Zulauf bei Bildungsprogrammen zwischen Schule und Berufsausbildung Weiterlesen »
Wirtschaftsforscher aus verschiedenen Ländern fordern die EU dazu auf, die Energiekrise nach dem russischen Angriff auf die Ukraine als Weckruf zu betrachten und eine bessere Zusammenarbeit in Europa anzustreben.
„Die Umstellung auf nicht-fossile Energiequellen kann nicht nur die strategische Abhängigkeit verringern, sondern richtig gemacht auch die Strompreise senken und der EU und ihren Mitgliedstaaten helfen, ihre Klimaziele zu erreichen“, schreiben sie in einem Papier für das Forschungsnetz Econpol Europe, zu dem auch das Münchener Ifo-Institut gehört.
Wirtschaftsforscher fordern mehr Energie-Zusammenarbeit in Europa Weiterlesen »
Die FDP spricht sich für ein Gesetz zur Kernfusion aus.
FDP will Gesetz zur Kernfusion Weiterlesen »
Anlässlich des Internationalen Frauentags hat die Vorsitzende der Bill and Melinda Gates Stiftung, Melinda French Gates, vermehrte Investitionen in Frauengesundheit gefordert.
Melinda French Gates will mehr Investitionen in Frauengesundheit Weiterlesen »
Experten sehen keinerlei völkerrechtliche Grundlage für einen russischen „Schutz“ der abtrünnigen Provinz Transnistrien.
Völkerrechtler: Keine Grundlage für russischen Einriff in Moldau Weiterlesen »
Die Freiheit in Forschung und Lehre sinkt weltweit.
Studie: Wissenschaftsfreiheit weltweit sinkt auf Stand von 1973 Weiterlesen »
Ein Großteil der Kinder und Jugendlichen in Deutschland bewegt sich zu wenig.
Studie: Schüler in Deutschland bewegen sich zu wenig Weiterlesen »
Junge Nachwuchskräfte in der Forschung wenden sich von der deutschen Wissenschaft ab und erwägen ernsthaft einen Ausstieg.
Studie: Forschernachwuchs wendet sich von Wissenschaft ab Weiterlesen »
Das Bundesfinanzministerium (BMF) ermahnt seine Mitarbeiter, in ihren dienstlichen Schreiben und Dokumenten künftig keinen Genderstern oder andere Gender-Sonderzeichen mehr zu verwenden.
Lindners Finanzministerium verbannt Genderstern Weiterlesen »
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) wirft der Union vor, mit ihrer andauernden Blockade des Wachstumschancengesetzes der Wirtschaftsentwicklung in Deutschland zu schaden.
„Die Verweigerungshaltung ist nicht nur wachstumsschädlich, sondern auch innovationsfeindlich“, sagte die Ministerin dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ mit Blick auf die im Gesetz enthaltenen Verbesserungen bei der steuerlichen Forschungsförderung.
Stark-Watzinger wirft Union „innovationsfeindliche“ Haltung vor Weiterlesen »
Der Ägyptologe, Religionswissenschaftler und Kulturwissenschaftler Jan Assmann ist tot.
Kulturwissenschaftler Jan Assmann gestorben Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen