Neue Kritik an Stark-Watzinger
In der Fördergeldaffäre hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nach eigener Ansicht „innerhalb kurzer Zeit Transparenz hergestellt“.
Neue Kritik an Stark-Watzinger Weiterlesen »
In der Fördergeldaffäre hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nach eigener Ansicht „innerhalb kurzer Zeit Transparenz hergestellt“.
Neue Kritik an Stark-Watzinger Weiterlesen »
Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstagnachmittag ein neues Medizinforschungsgesetz verabschiedet.
Bundestag beschließt Lauterbachs Medizinforschungsgesetz Weiterlesen »
Der Bundesvorsitzende des CDU-nahen Rings-Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS), Lukas Honemann, hat den Umgang der Rektorin der Universität Heidelberg mit propalästinensischen Aktivisten scharf kritisiert.
RCDS kritisiert Universitäten für Umgang mit Palästina-Aktivisten Weiterlesen »
Nach Vorwürfen sexualisierter Gewalt hat die Berliner Humboldt-Universität einen Professor vorläufig vom Dienst suspendiert.
Humboldt-Universität suspendiert Professor nach MeToo-Vorwürfen Weiterlesen »
Insgesamt 1.592 Wissenschaftler haben im Jahr 2023 ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte, nahm die Zahl im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent zu.
Zahl der Habilitationen gestiegen – Frauenanteil bleibt fast gleich Weiterlesen »
Bei der Anmeldung neuer Patente stellt China alle anderen Staaten zusehends in den Schatten.
China bei internationalen Patentanmeldungen einsam an Weltspitze Weiterlesen »
Nach der angekündigten Versetzung von Staatssekretärin Sabine Döring in den „einstweiligen Ruhestand“ fordern Hochschulvertreter von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) ein klares Bekenntnis zur Wissenschaftsfreiheit.
„Wichtig ist, dass zukünftig keinerlei Zweifel daran entstehen, dass die in Deutschland grundgesetzlich geschützte Wissenschaftsfreiheit respektiert wird und gewahrt bleibt“, sagte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Walter Rosenthal, der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausgabe).
Hochschulvertreter sehen Vertrauen in Stark-Watzinger beschädigt Weiterlesen »
Die finanziellen Investitionen in Bildung steigen in Deutschland, reichen jedoch nicht aus, um den gesamten Bedarf zu decken. Trotz erhöhter Ausgaben bleibt die Finanzierungslücke bestehen, was Herausforderungen für das Bildungssystem mit sich bringt
Expertenbericht: Bildungsinvestitionen reichen nicht aus Weiterlesen »
FDP-Fraktionschef Christian Dürr hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) nach der Entlassung von Staatssekretärin Sabine Döring gegen Kritik verteidigt.
Zwar müsse man die Solidarisierung von Professoren mit pro-palästinensischen Demonstranten politisch „sehr kritisch hinterfragen“, aber in dem konkreten Fall sei „tatsächlich die Wissenschaftsfreiheit berührt“ gewesen, sagte Dürr dem Fernsehsender „Welt“.
Dürr verteidigt Stark-Watzinger nach Rauswurf von Staatssekretärin Weiterlesen »
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat ihre Staatssekretärin Sabine Döring entlassen. Die Entscheidung wurde am Montag bekannt gegeben. Gründe für die Entlassung wurden nicht genannt. Döring war seit Beginn der Amtszeit von Stark-Watzinger im Dezember 2021 im Amt
Stark-Watzinger feuert Staatssekretärin Döring Weiterlesen »
Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) kritisiert Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) für ihren Umgang mit einem pro-palästinensischen Appell von Berliner Universitätsdozenten.
„Die Wissenschaftsfreiheit steht weltweit unter Druck und ist konstitutiv für unsere liberale Demokratie“, sagte Prien dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“.
Prien kritisiert Stark-Watzinger für Umgang mit Pro-Palästina-Brief Weiterlesen »
Die russische Invasion in der Ukraine hat laut einer neuen Studie zu zusätzlichen klimaschädlichen Emissionen in Höhe von 175 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalent (CO2e) geführt.
Studie: Ukraine-Krieg führt zu Anstieg der Klimaemissionen Weiterlesen »
SPD und Grüne haben Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) einen möglichen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit vorgeworfen.
SPD kritisiert Stark-Watzinger wegen Vorfall um Fördergelder Weiterlesen »
Die durch den vom Menschen verursachte Erderhitzung hat die Überschwemmungen in Süddeutschland deutlich verstärkt.
Studie: Klimawandel verstärkte Hochwasser in Süddeutschland deutlich Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen