Telegram arbeitet mit deutschen Sicherheitsbehörden zusammen
Der Messengerdienst Telegram arbeitet mit deutschen Sicherheitsbehörden zusammen.
Telegram arbeitet mit deutschen Sicherheitsbehörden zusammen Weiterlesen »
Der Messengerdienst Telegram arbeitet mit deutschen Sicherheitsbehörden zusammen.
Telegram arbeitet mit deutschen Sicherheitsbehörden zusammen Weiterlesen »
Der Glasfaserausbau geht voran, doch viele Deutsche wollen weiter lieber über Kupferkabel ins Internet gehen.
Erhebung: Mangelnde Nachfrage gefährdet Glasfaser-Ausbau Weiterlesen »
Der Präsident der Bundesnetzagentur hat das Urteil zur „rechtswidrigen“ politischen Einmischung in die 5G-Auktion von 2019 als „Weckruf“ bezeichnet.
Bundesnetzagentur nennt Urteil zu 5G-Auktion „ganz klaren Weckruf“ Weiterlesen »
Knapp ein Jahr nach Einführung des Online-Angebots wird in Deutschland nur jeder 20. Kfz-Zulassungsvorgang komplett digital über die neuen internetbasierten Fahrzeugzulassungsportale („i-Kfz-Portale“) abgewickelt.
Weniger als fünf Prozent der Kfz-Zulassungen komplett digital Weiterlesen »
Die Betreiber der Chat-App Telegram teilen laut dem Bundesinnenministerium momentan keine Daten mit deutschen Strafverfolgungsbehörden.
Telegram lehne „die Beauskunftung von Bestandsdaten“ ab, gebe also keine identifizierenden Daten von verdächtigten Nutzern mehr an das Bundeskriminalamt weiter, sagte eine Sprecherin des Ministeriums dem „Spiegel“.
Telegram hatte 2022 zumindest zeitweise in den Bereichen Kindesmissbrauch und Terrorismus Bestandsdaten von beschuldigten Nutzern an das Bundeskriminalamt herausgegeben.
Telegram-Chef Pawel Durow war am Samstagabend in Paris von französischen Behörden festgenommen worden.
Innenministerium kritisiert Telegram für mangelnde Kooperation Weiterlesen »
Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, will eine Altersgrenze für die Nutzung der Video-Plattform Tiktok.
Bundesdrogenbeauftragter will Altersgrenze für Tiktok-Nutzung Weiterlesen »
Die Entscheidung der Präsidentenkammer der Bundesnetzagentur über die Regeln für die im Jahr 2019 durchgeführte Versteigerung der für den 5G-Mobilfunk besonders geeigneten Frequenzen in den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz war rechtswidrig.
Gericht: Versteigerung von 5G-Frequenzen 2019 war rechtswidrig Weiterlesen »
Exakt 3.888 betrügerische Telefonnummern sind in diesem Jahr abgeschaltet worden.
Enkeltrick und Co.: Knapp 3.900 Telefonnummern 2024 abgeschaltet Weiterlesen »
In Deutschland kann zwar in 95 Prozent aller Haushalte mit dem schnellen 5G-Mobilfunk telefoniert und gesurft werden, doch außerhalb der eigenen vier Wände sieht es deutlich schlechter aus.
Nur zwei Drittel (63 Prozent) der bundesdeutschen Fläche ist zu 95 Prozent mit 5G versorgt, so eine aktuelle Marktanalyse eines Vergleichsportals, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben) berichten.
Ausgewertet wurden dafür die jüngsten Daten (April 2024) der Bundesnetzagentur.
Öffentlicher Raum schlechter mit 5G versorgt als Wohnungen Weiterlesen »
In Deutschland gibt es mehr als 100 Mobilfunkanbieter, doch diese Zahl täuscht offenbar über einen Mangel an echter Vielfalt im Netz hinweg.
Experten kritisieren geringe Tarifvielfalt beim Mobilfunk Weiterlesen »
Die Deutsche Telekom meldet einen steigenden Umsatz und mehr Gewinn.
Telekom meldet steigenden Umsatz und mehr Gewinn Weiterlesen »
Die Internetplattform YouTube spielt für extrem rechte Akteure inzwischen offenbar eine herausragende Rolle, um die eigenen Inhalte zu verbreiten und neue Anhänger zu finden.
Forscher: Rechtsextreme setzen auf Youtube und Telegram Weiterlesen »
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den vom Verkehrsministerium vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus von Telekommunikationsnetzen beschlossen.
Mit dem TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz (TK-NABEG) sollen zentrale Maßnahmen der Gigabit-Strategie der Bundesregierung umgesetzt werden, teilte das Haus von Minister Volker Wissing (FDP) mit.
Bundeskabinett beschließt Gesetz für schnelleren Netzausbau Weiterlesen »
Digitalminister Volker Wissing (FDP) will den Mobilfunkbetreibern das Schließen von Funklöchern erleichtern.
Wissing will Mobilfunk-Ausbau beschleunigen Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen