Polizei: Binnenschiff mit Mannheimer Diffenebrücke kollidiert
Am späten Mittwochabend ist ein Binnenschiff mit der geschlossenen Diffenebrücke in Mannheim kollidiert.
Polizei: Binnenschiff mit Mannheimer Diffenebrücke kollidiert Weiterlesen »
Am späten Mittwochabend ist ein Binnenschiff mit der geschlossenen Diffenebrücke in Mannheim kollidiert.
Polizei: Binnenschiff mit Mannheimer Diffenebrücke kollidiert Weiterlesen »
Das in der vorigen Woche auf dem Öltankschiff „Annika“ in der Ostsee ausgebrochene Feuer wird am Mittwoch Thema in der Sitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr) des Bundestages sein.
„Annika“-Brand wird Thema im Parlamentarischen Kontrollgremium Weiterlesen »
Das Feuer an Bord des deutschen Öl- und Chemikalientankers „Annika“ in der Ostsee ist am frühen Samstagmorgen vollständig gelöscht worden.
Ostsee: Brand auf Öltanker „Annika“ gelöscht Weiterlesen »
Die Bundesregierung will Asylentscheidungen an deutschen Flughäfen und Häfen innerhalb von acht Wochen.
Faeser plant Asyl-Schnellverfahren an Flughäfen und Häfen Weiterlesen »
Nordöstlich von Kühlungsborn in der Ostsee hat der 73 Meter lange deutsche Öl- und Chemikalientanker „Annika“ Feuer an Bord.
Tanker mit 640 Tonnen Öl brennt vor Kühlungsborn in der Ostsee Weiterlesen »
Der Geschäftsführer des kriselnden Kreuzfahrtschiffbauers Meyer Werft, Bernd Eikens, hält den Standort Papenburg trotz der Lage im Binnenland für zukunftsfähig.
„Solange es eine Nachfrage nach Kreuzfahrten gibt, wird es auch eine nach Kreuzfahrtschiffen aus Papenburg geben.
Meyer Werft hält Standort Papenburg für zukunftsfähig Weiterlesen »
Vor dem Besuch von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf der Meyer Werft hat der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, den Staatseinstieg in das Unternehmen scharf kritisiert.
„Der Staat hat nicht den Job, angeschlagene Konzerne zu retten“, sagte Fratzscher der „Neuen Osnabrücker Zeitung.“
DIW-Präsident hält Staatseinstieg in Meyer Werft für falschen Weg Weiterlesen »
Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen haben die Verträge zur Stabilisierung der Meyer Werft unterzeichnet.
Einigung zur Stabilisierung der Meyer Werft steht Weiterlesen »
Der Vertragsabschluss zur Rettung der Meyer Werft hat sich am Freitagnachmittag verzögert.
Rettung der Meyer-Werft verzögert sich Weiterlesen »
Die Bundesregierung prüft einen Einstieg in die angeschlagene Meyer Wert offenbar auch aus militärischen Erwägungen.
So könnte „die Meyer Werft bei einer Verschärfung der geopolitischen Lage potentiell eine bedeutende Rolle im deutschen militärischen Schiffbau einnehmen“, heißt es in einem als „Verschlusssache“ eingestuften Bericht des Bundesfinanzministeriums an den Haushaltsausschuss des Bundestags vom 6. September, über den das „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe) berichtet.
Bislang hatte die Bundesregierung den Staatseinstieg des Bundes und des Landes Niedersachsen in das Unternehmen vor allem mit der Bedeutung der Werft für die deutsche Schifffahrtsindustrie gerechtfertigt.
In dem Regierungspapier heißt es, es bestehe eine Beteiligung der Werft am Neubauprojekt des Marinebetriebsstoffversorgers Klasse 707, der zusammen mit der Naval Vessels Lürssen gefertigt werde.
Bericht: Ampel prüft Rettung der Meyer Wert wegen Marine-Projekt Weiterlesen »
Die Bundesregierung will bei der Indopazifikmission der Marine einen diplomatischen Disput mit China in Kauf nehmen.
Deutsche Kriegsschiffe sollen Straße von Taiwan durchfahren Weiterlesen »
Der Lindner-Berater Lars Feld sieht die Staatshilfe für die Meyer Werft kritisch.
„Die Meyer Werft ist zwar ein Spezialfall, ihre Probleme sind überwiegend Folgen der Corona- und Energie-Krisen.
Lindner-Berater sieht Staatshilfe für Meyer Werft kritisch Weiterlesen »
Nach der Ankündigung von Kanzler Olaf Scholz (SPD), die in finanzielle Schieflage geratene Meyer Werft durch einen Einstieg von Land und Bund zu retten, warnt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) vor einem Zielkonflikt zwischen staatlicher Klimaschutz- und Wirtschaftspolitik.
„Der ungebremste Boom von Schiffsreisen auf immer größeren Kreuzfahrtschiffen belastet das Klima und die Luftqualität mit besonders hohen Abgasemissionen aus der praktisch ausschließlichen Verbrennung fossiler Energieträger“, sagte DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Samstagausgaben).
„Der geplante Einstieg von Bund und Land Niedersachsen bei der Meyer Werft wird die Regierungen in einen Interessenskonflikt bringen“, so der Umweltschützer weiter.
Umwelthilfe fürchtet Interessenkonflikt durch Werft-Rettung Weiterlesen »
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will der angeschlagenen Meyer Werft nur vorübergehend unter die Arme greifen – wie zuvor schon der TUI und der Lufthansa.
Scholz sieht Lufthansa-Rettung als Vorbild für Meyer Werft Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen