Deutscher Botschafter in Russland einbestellt
Der deutsche Botschafter in Russland, Alexander Graf Lambsdorff, ist am Freitag ins russische Außenministerium einbestellt worden.
Deutscher Botschafter in Russland einbestellt Weiterlesen »
Der deutsche Botschafter in Russland, Alexander Graf Lambsdorff, ist am Freitag ins russische Außenministerium einbestellt worden.
Deutscher Botschafter in Russland einbestellt Weiterlesen »
Der Moderator Carlo von Tiedemann ist tot.
Moderator Carlo von Tiedemann gestorben Weiterlesen »
Mit mehreren Tagen Verspätung ist am Montag das Bundespresseamt an den neuen Regierungssprecher Stefan Kornelius übergeben worden.
Bundespresseamt an neuen Regierungssprecher übergeben Weiterlesen »
Deutschland rangiert in der weltweiten Rangliste der Pressefreiheit nicht mehr in der Top 10. Weltweit befindet sie sich auf einem historischen Tiefstand.
Wie die Menschenrechtsorganisation „Reporter ohne Grenzen“ (RSF) am Freitag mitteilte, liegt Deutschland mittlerweile nur noch auf dem elften Platz.
Pressefreiheit: Deutschland rutscht in RSF-Ranking aus Top 10 Weiterlesen »
In Leipzig haben am Mittwoch die Medientage Mitteldeutschland begonnen.
Medientage Mitteldeutschland starten mit Rundfunkreform-Debatte Weiterlesen »
Einige wenige Top-Manager ziehen in Deutschland die größte Aufmerksamkeit auf sich.
Studie: Nur wenige Dax-CEOs kommen in Medien vor Weiterlesen »
Die Gewerkschaft Verdi hat die ausbleibende Einigung der Bundesländer auf eine Anpassung des Rundfunkbeitrags bei der Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag scharf kritisiert.
Verdi kritisiert ausbleibende Einigung auf höheren Rundfunkbeitrag Weiterlesen »
Vor der Ministerpräsidentenkonferenz hat der rheinland-pfälzische Regierungschef Alexander Schweitzer die Länder zu einer Einigung zum Rundfunkbeitrag für die öffentlich-rechtlichen Sender aufgerufen.
Schweitzer fordert MPK zur Einigung bei Rundfunkbeitrag auf Weiterlesen »
NRW-Medienminister Nathanael Liminski (CDU) will die Widerspruchsmöglichkeiten der Länder bei der Festsetzung des Rundfunkbeitrags stärken.
„Ein neues Widerspruchsmodell könnte so aussehen, dass die Eingriffsmöglichkeiten der Parlamente sich künftig nach der Höhe der geplanten Anpassung des Rundfunkbeitrags richten und die Länder tatsächlich gemeinsam handeln“, sagte Liminski der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (Montagsausgabe) vor den abschließenden Beratungen der Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag in Berlin.
Zuletzt hatten einige Ministerpräsidenten angekündigt, einer Erhöhung des Rundfunkbeitrags nicht zustimmen zu wollen.
NRW will neues Veto-Recht beim Rundfunkbeitrag Weiterlesen »
Die bisherige MDR-Chefredakteurin Julia Krittian übernimmt am 1. Dezember als Programmdirektorin des Hessischen Rundfunks (hr).
Julia Krittian neue hr-Programmdirektorin Weiterlesen »
Angsichts der Ausweisung zweier deutscher Journalisten aus Russland hat das Auswärtige Amt den russischen Botschafter in Berlin einbestellt.
Journalisten-Ausweisung: Baerbock bestellt russischen Botschafter ein Weiterlesen »
Das russische Außenministerium hat den ARD-Korrespondenten Frank Aischmann und einen technischen Mitarbeiter des Rundfunkverbunds am Mittwoch zur Ausreise aufgefordert.
Die Sprecherin des Außenministeriums begründete den Schritt damit, dass die Korrespondenten des kremlnahen Senders Perwy Kanal (Erster Kanal) in Berlin eigenen Angaben zufolge mit einem „Aufenthalts- und Arbeitsverbot“ belegt worden sein sollen.
Russland weist zwei ARD-Journalisten aus Weiterlesen »
Nach der Verfassungsbeschwerde von ARD und ZDF, mit der ein höherer Rundfunkbeitrag juristisch durchgesetzt werden soll, verschärft sich die Kritik an den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.
Wachsende Länder-Kritik an Verfassungsbeschwerde von ARD und ZDF Weiterlesen »
Der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke verteidigt im Streit um die Höhe der monatlichen Rundfunkbeiträge die Verfassungsklage der öffentlich-rechtlichen Sender gegen die Bundesländer.
„Unser Land hat sich aus guten Gründen für ein Verfahren zur unabhängigen Finanzierung von ARD, ZDF und Deutschlandradio entschieden“, sagte Gniffke der Wochenzeitung „Die Zeit“.
ARD-Vorsitzender verteidigt Verfassungsklage Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen