Herbstbelebung am Arbeitsmarkt setzt nur schwach ein
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September 2024 um 179.000 Personen gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen.
Herbstbelebung am Arbeitsmarkt setzt nur schwach ein Weiterlesen »
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September 2024 um 179.000 Personen gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen.
Herbstbelebung am Arbeitsmarkt setzt nur schwach ein Weiterlesen »
Nach dem deutlichen Rückschlag im Vormonat erholt sich die Verbraucherstimmung in Deutschland im September 2024 wieder etwas.
GfK meldet „moderate Erholung“ des Konsumklimas Weiterlesen »
Im zweiten Quartal 2024 hat es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen gegeben.
Zahl offener Stellen deutlich gesunken Weiterlesen »
Das Arbeitsvolumen in Deutschland ist im zweiten Quartal 2024 auf 14,7 Milliarden Stunden gestiegen.
Arbeitsvolumen übertrifft wieder Vor-Corona-Niveau Weiterlesen »
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im August 2024 um 176.000 Personen gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen.
Wirtschaftliche Stagnation belastetet Arbeitsmarkt Weiterlesen »
Nach der deutlichen Erholung im Vormonat erleidet die Verbraucherstimmung in Deutschland im August einen herben Rückschlag.
GfK meldet „deutlichen Rückschlag“ bei Verbraucherstimmung Weiterlesen »
Die Zahl der Totalverweigerer im Bürgergeld lässt sich statistisch schwer ermitteln.
Bürgergeld: Zahl der Totalverweigerer statistisch schwer ermittelbar Weiterlesen »
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit weist Kritik an der geringen Beschäftigungsquote ukrainischer Geflüchteter in Deutschland als ungerechtfertigt zurück.
„Wir können den Erfolg der Integration nicht allein an den Erwerbstätigenquoten messen“, sagte IAB-Expertin Kseniia Gatskova der „Rheinischen Post“.
Ukrainischer: IAB weist Kritik an Arbeitsmarktintegration zurück Weiterlesen »
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juni 2024 um 192.000 Personen gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen.
Schwache Wirtschaftsentwicklung belastet Arbeitsmarkt Weiterlesen »
Die Blockade großer deutscher Flughäfen durch Klima-Aktivisten der „Letzten Generation“ dürfte nach Einschätzung der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm Schäden in Millionenhöhe verursachen.
„Die Verluste für die Airlines und die Flughafenbetreiber dürften immens sein“, sagte die Nürnberger Ökonomin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Wirtschaftsweise: Flughafen-Blockaden verursachen Millionenschäden Weiterlesen »
Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich im Juli insgesamt deutlich verbessert.
GfK: Verbraucherstimmung spürbar verbessert Weiterlesen »
Die früheren Vorstandsmitglieder der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise und Heinrich Alt, beklagen schwerwiegende Probleme beim Bürgergeld.
„Es gibt in Deutschland 260.000 junge Menschen zwischen 25 und 45, die seit längerer Zeit nicht arbeiten, obwohl sie alle Kriterien für Erwerbstätigkeit erfüllen“, sagte Weise dem „Spiegel“.
Ex-Vorstände der Bundesagentur für Arbeit kritisieren Bürgergeld Weiterlesen »
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juni 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 172.000 gestiegen. Dies geht aus aktuellen Daten der Bundesagentur für Arbeit hervor. Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 5,8 Prozent, was auf eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage hinweist
Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter ungünstig Weiterlesen »
Im Januar wurden 1.443 Leistungsminderungen für Bürgergeld-Empfänger wegen verweigerter Arbeit ausgesprochen.
Sanktionen im Bürgergeld nehmen leicht zu Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen