Wirtschaftliche Schwäche im Arbeitsmarkt weiter sichtbar
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juni 2025 um 188.000 gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen.
Wirtschaftliche Schwäche im Arbeitsmarkt weiter sichtbar Weiterlesen »
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juni 2025 um 188.000 gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen.
Wirtschaftliche Schwäche im Arbeitsmarkt weiter sichtbar Weiterlesen »
Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bei der Bundesagentur für Arbeit erwartet, dass die kommenden Mindestlohnerhöhungen die Staatskasse entlasten werden.
Der Bund werde durch die Erhöhung des Mindestlohns „mindestens mehrere hundert Millionen Euro pro Jahr bei den Ausgaben für Bürgergeld einsparen“, sagte der Arbeitsmarktexperte dem „Handelsblatt“.
Rechne man die höheren Steuereinnahmen und Sozialabgaben hinzu, „dürfte sich das Plus für den Staat unterm Strich auf einen Betrag von einigen Milliarden Euro jährlich summieren“, sagte Weber.
Hintergrund der überschlägigen Rechnung: Steigt der Mindestlohn, müssen Arbeitnehmer für den zusätzlichen Verdienst Steuern und Sozialabgaben von rund 40 Prozent zahlen, erläutert der IAB-Experte.
IAB: Höherer Mindestlohn entlastet Bürgergeld-Ausgaben Weiterlesen »
Die Verbraucherstimmung in Deutschland präsentiert sich im Juni ohne klaren Trend.
GfK: Steigende Sparneigung bremst weitere Erholung des Konsumklimas Weiterlesen »
Die Lage der kleinen und mittleren Unternehmen verbessert sich, der Umsatz schrumpft nicht mehr.
Datev-Mittelstandsindex zeigt Erholung Weiterlesen »
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit fordert neue Instrumente, um mehr Arbeitskräfte im Arbeitsmarkt zu halten und sie nicht in Rente zu schicken.
IAB fordert neue Strategien gegen Frühverrentungswelle Weiterlesen »
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm hat eine durchwachsene Bilanz der ersten Wochen der Regierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) gezogen.
Grimm hält bisherige Merz-Bilanz für nicht ausreichend Weiterlesen »
Die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung der Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, dramatische Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt.
Nahles: US-Zölle könnten Deutschland Zehntausende Jobs kosten Weiterlesen »
Angesichts absehbar steigender Arbeitslosigkeit soll der Bund die Bundesagentur für Arbeit im laufenden Jahr mit einem Darlehen von 2,35 Milliarden Euro stützen.
Bund soll Arbeitsagentur mit Milliarden-Darlehen stützen Weiterlesen »
In insgesamt 7.557 Fällen hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) in den vergangenen fünf Jahren Passersatzpapiere zur Ausreise von Ausländern beschafft.
Bamf besorgte innerhalb letzter fünf Jahre 7.557 Passersatzpapiere Weiterlesen »
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai 2025 um 197.000 gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen.
Weiter keine Trendwende am Arbeitsmarkt in Sicht Weiterlesen »
Abschiebungen nach Syrien sind in Deutschland nach wie vor ausgesetzt.
Bamf förderte 2025 mindestens 464 Rückreisen von Syrern Weiterlesen »
Die geplante Absenkung der Umsatzsteuer für Speisen auf sieben Prozent kommt für kleine Gastronomen offenbar zu spät.
Datev: Umsatzsteuersenkung kommt für kleine Gastronomen zu spät Weiterlesen »
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm regt in der Rentendebatte an, Lehrer und Professoren nicht mehr zu verbeamten.
Wirtschaftsweise Grimm: Lehrer sollten keine Beamte mehr werden Weiterlesen »
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hat angekündigt, die Bearbeitung von Asylanträgen, die von Syrern gestellt wurden, wieder aufzunehmen.
Zuletzt habe die Behörde weder Anhörungen von Syrern durchgeführt noch Asylentscheidungen getroffen, zitiert die „Welt“ Bamf-Abteilungsleiter Patrick Schmidtke.
Bamf nimmt Anhörungen von syrischen Asylbewerbern wieder auf Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen