Arbeitslosenzahlen steigen im Vorjahresvergleich
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im April gegenüber dem Vorjahr um 182.000 auf 2,932 Millionen gestiegen.
Arbeitslosenzahlen steigen im Vorjahresvergleich Weiterlesen »
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im April gegenüber dem Vorjahr um 182.000 auf 2,932 Millionen gestiegen.
Arbeitslosenzahlen steigen im Vorjahresvergleich Weiterlesen »
Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat im April ihre im Vormonat begonnene Erholung fortgesetzt.
GfK: Verbraucherstimmung setzt Erholungskurs fort Weiterlesen »
Die Kosten für Bürgergeld-Empfänger sind im vergangenen Jahr auf ein Rekordhoch von 46,7 Milliarden Euro gestiegen.
Wie die „Bild“ (Montagsausgabe) unter Berufung auf neue Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) meldet, entspricht das einem Anstieg um zehn Prozent zum Vorjahr.
Bürgergeld-Ausgaben 2024 auf Rekordbetrag gestiegen Weiterlesen »
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hat Verfahren gegen mehr als 2.000 Flüchtlinge angelegt, die in den vergangenen Monaten in ihre Heimat gereist sind.
Bamf leitet Prüfverfahren gegen Flüchtlinge wegen Heimreisen ein Weiterlesen »
Etwa jeder Achte der Unter-35-Jährigen in Deutschland hat keinen beruflichen Abschluss.
IAB: Immer mehr junge Menschen ohne Berufsabschluss Weiterlesen »
Angesichts der weiterhin schwachen Konjunktur und steigender Arbeitslosenzahlen steuert die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf ein Milliardendefizit zu.
Arbeitsagentur steuert auf Milliardendefizit zu Weiterlesen »
Die Verkehrsminister der Länder haben sich auf Eckpunkte zur Reform der Fahrschulausbildung geeinigt.
Fahrschulausbildung soll reformiert werden Weiterlesen »
Angesichts der maroden Infrastruktur in Deutschland sorgen sich die Verkehrsminister der Länder offenbar um die Verteidigungsfähigkeit des Landes.
„Eine verlässliche Mittelausstattung für die zivile Verkehrsinfrastruktur ist auch eine unabdingbare Voraussetzung für eine belastbare Krisenresilienz sowie die Bündnis- und Verteidigungsfähigkeit Deutschlands“, heißt es in einem Beschlussvorschlag für die am Mittwoch in Nürnberg beginnende Verkehrsministerkonferenz (VMK), über den die „Rheinische Post“ (Dienstagausgabe) berichtet.
So sei für eine reibungslose Verlegung und Versorgung eigener wie verbündeter Streitkräfte über die Drehscheibe Deutschland „die militärische Mobilität unerlässlich und die gesamte Infrastruktur aller Verkehrsträger von besonderer Bedeutung“.
Minister: Intakte Infrastruktur für Verteidigungsfähigkeit nötig Weiterlesen »
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) fordert von der Bundesregierung einfachere Regeln beim Bürgergeld.
„Ich wünsche mir eine mehr faktenbasierte Diskussion, an deren Ende eine wirklich praxisnahe Vereinfachung der Grundsicherung steht.
Bundesagentur fordert einfache Regeln bei Bürgergeld-Sanktionen Weiterlesen »
Die sonst für die Jahreszeit typische „Frühjahrsbelebung“ am Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr verhalten aus.
„Frühjahrsbelebung“ am Arbeitsmarkt fällt verhalten aus Weiterlesen »
Nach den Neuwahlen zum Deutschen Bundestag erholt sich die Verbraucherstimmung in Deutschland etwas – wenn auch auf niedrigem Niveau.
Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartungen als auch die Anschaffungsneigung verbessern sich, teilte die GfK am Freitag mit.
„Konsumklima“ stabilisiert sich auf niedrigem Niveau Weiterlesen »
Die Nürnberger Ökonomin und Wirtschaftsweise Veronika Grimm sieht in dem von Union und SPD geplanten Schuldenpaket eine „Teufelsspirale“ für den Bund und ein „Förderprogramm für die AfD“.
Der „Bild“ (Montagsausgabe) sagte Grimm, im regulären Bundeshaushalt gebe es durch die Änderung an der Schuldenbremse und das neue Sondervermögen zusätzliche Ausgabenspielräume von bis zu 30 Milliarden Euro pro Jahr.
„Ich befürchte, dass dieses Geld vorwiegend für den Konsum ausgegeben wird, zum Beispiel für mehr Mütterrente, die Senkung der Gastro-Mehrwertsteuer und zur Vermeidung von Reformen.
Grimm sieht Schuldenpakete als „Förderprogramm für die AfD“ Weiterlesen »
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm zeigt Sympathie für das Nein der Grünen zu den von Union und SPD geplanten Grundgesetzänderungen.
„Das vorgeschlagene Schuldenpaket birgt ein großes Risiko“, sagte die Nürnberger Ökonomin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Wirtschaftsweise Grimm lobt Nein der Grünen zu Schuldenpaket Weiterlesen »
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland bleibt unter drei Millionen.
Arbeitslosenzahl bleibt unter 3 Millionen Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen