Deutlich weniger fertiggestellte Wohnungen im Jahr 2024
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 251.900 Wohnungen gebaut.
Deutlich weniger fertiggestellte Wohnungen im Jahr 2024 Weiterlesen »
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 251.900 Wohnungen gebaut.
Deutlich weniger fertiggestellte Wohnungen im Jahr 2024 Weiterlesen »
Der preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im März 2025 gegenüber Februar 2025 kalender- und saisonbereinigt um 17,8 Prozent gestiegen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mitteilte, nahm der Auftragseingang im Hochbau um 0,5 Prozent zu, während der Auftragseingang im Tiefbau infolge mehrerer Großaufträge um 34,3 Prozent stieg.
Großaufträge treiben Auftragseingang im Bauhauptgewerbe an Weiterlesen »
Die Ifo-Exporterwartungen haben sich im Mai wieder deutlich verbessert: auf -3,0 Punkte von -9,4 Punkten im April.
„Die Beruhigung im Zollkonflikt hat die Exporteure aufatmen lassen“, sagte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen.
Ifo: Exporterwartungen verbessern sich deutlich Weiterlesen »
Anlässlich der Pläne der EU-Kommission, eine Pauschalabgabe von bis zu zwei Euro pro Paket auf Direktlieferungen aus Nicht-EU-Ländern einzuführen, fordert die Umweltschutzorganisation Greenpeace zusätzlich stärkere Importkontrollen.
Greenpeace drängt auf stärkere Kontrolle von Billigimporten Weiterlesen »
Der Präsident des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, Peter Hübner, übt deutliche Kritik am aktuellen Zustand des Wohnungsbaus in Deutschland und spricht von einem „Systemversagen“.
Besonders die unübersichtliche Förderkulisse der früheren Bundesregierung habe dazu geführt, dass die angestrebten Ziele im Wohnungsbau weit verfehlt wurden, sagte er den Sendern RTL und ntv.
Baupräsident beklagt „Systemversagen“ Weiterlesen »
Die neue Bauministerin Verena Hubertz (SPD) stellt einen Paradigmenwechsel in der Baupolitik in Aussicht.
Der „Rheinischen Post“ sagte sie: „Ich will den neuen Drive in der Baubranche nutzen und mit einer Mischung aus kluger Regulatorik und Förderung die Branche unterstützen.“
Bauministerin sieht „neuen Drive“ in Baubranche Weiterlesen »
Um den drohenden Wassermangel an der Spree abzumildern, schlägt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) eine einheitliche Erhöhung der Wasserentnahmeentgelte auf das Niveau des Berliner Grundwasserpreises vor.
Bis zu 16 Prozent weniger Wasser könnten dem Fluss durch die Harmonisierung der Entgelte entnommen werden, heißt es in der Studie, die gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin (TU) erstellt wurde und über die der „Tagesspiegel“ (Mittwochausgabe) berichtet.
Wassermangel: DIW empfiehlt höhere Entgelte für Spreewassernutzung Weiterlesen »
Der Präsident des Verbands der Chemischen Industrie (VCI), Markus Steilemann, hat davor gewarnt, wieder russisches Gas zu importieren, sollte in der Ukraine einmal Frieden herrschen.
Chemieverband spricht sich gegen Rückkehr zu russischem Gas aus Weiterlesen »
Die Produktion von vegetarischen oder veganen Fleischalternativen ist im vergangenen Jahr weiter gewachsen – wenn auch weniger dynamisch als noch in den Jahren zuvor.
Produktion von Fleischersatzprodukten steigt weiter Weiterlesen »
Der deutsche Exportüberschuss im Handel mit den USA bleibt erheblich.
Deutscher Exportüberschuss im Handel mit den USA weiter erheblich Weiterlesen »
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte in Deutschland sind im April 2025 um 0,9 Prozent niedriger gewesen als im Vorjahresmonat.
Erzeugerpreise gehen im April zurück Weiterlesen »
Der designierte niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) erwartet von der geplanten Aufstockung der Verteidigungsausgaben einen Schub für die deutsche Wirtschaft.
Zugleich warnte er davor, vorschnell der US-Forderung nach einer Erhöhung der Investitionen auf bis zu fünf Prozent der Wirtschaftsleistung zu folgen: „Wir werden mehr investieren müssen, nicht weil Donald Trump das fordert, sondern weil wir eine eigenständige europäische Verteidigungspolitik betreiben müssen“, sagte Lies dem „Handelsblatt“.
Lies hofft auf Wirtschaftsschub durch höhere Verteidigungsausgaben Weiterlesen »
Der preisbereinigte Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland ist im März 2025 gegenüber Februar saison- und kalenderbereinigt um 1,1 Prozent gestiegen.
Auftragsbestand der Industrie im März gestiegen Weiterlesen »
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat sich offenbar in die Debatte um die Zukunft der ostdeutschen Chemiestandorte des US-Konzerns Dow Chemical eingeschaltet.
Bericht: Merz führt Standortgespräche mit Dow Chemicals Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen