Gut 600 stationäre FSME-Behandlungen im Jahr 2023
Gut 600 Patienten sind im Jahr 2023 in Deutschland wegen einer Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) im Krankenhaus behandelt worden.
Gut 600 stationäre FSME-Behandlungen im Jahr 2023 Weiterlesen »
Gut 600 Patienten sind im Jahr 2023 in Deutschland wegen einer Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) im Krankenhaus behandelt worden.
Gut 600 stationäre FSME-Behandlungen im Jahr 2023 Weiterlesen »
Der Chef der Krankenkasse DAK, Andreas Storm, hat eindringlich an die designierte Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) appelliert, bis zur Sommerpause gesetzliche Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzen in der Kranken- und Pflegeversicherung auf den Weg zu bringen.
„Gesundheit und Pflege befinden sich in der größten Krise seit Bestehen der Bundesrepublik“, sagte Storm dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“.
DAK will umgehend Maßnahmen zur Stabilisierung der Kassenfinanzen Weiterlesen »
Die finanzielle Bedeutung der Privatversicherten für das Gesundheitssystem wächst.
„Obwohl die Privatversicherten nur 10,4 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen, tragen sie in der ambulant-ärztlichen Versorgung 21,4 Prozent zur Finanzierung bei“, heißt es in einer unveröffentlichten Studie des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV), über die die „Rheinische Post“ in ihrer Dienstagausgabe berichtet.
Praxen machen immer mehr Umsatz mit Privatpatienten Weiterlesen »
Der Bundesgerichtshof hat die Verurteilung eines Arztes in NRW wegen ärztlicher Suizidhilfe bestätigt.
BGH bestätigt Verurteilung wegen ärztlicher Suizidhilfe in NRW Weiterlesen »
Nach dem Abschluss der Testphase startet die elektronische Patientenakte (ePA) für alle am Dienstag bundesweit.
Elektronische Patientenakte startet am Dienstag bundesweit Weiterlesen »
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bedauert, dass er in wenigen Tagen aus seinem Amt ausscheiden wird.
Lauterbach bedauert Machtverlust Weiterlesen »
SPD-Chef Lars Klingbeil dringt auf eine Aufarbeitung der Corona-Politik.
SPD dringt auf Corona-Aufarbeitung Weiterlesen »
Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im vergangenen Sommer versprochene Aufarbeitung der Überbeschaffung von Corona-Masken durch seinen Amtsvorgänger Jens Spahn (CDU) lässt weiter auf sich warten.
Ein angekündigter Bericht der Sonderermittlerin Margaretha Sudhof liegt bis heute nicht vor.
Grüne kritisieren fehlende Masken-Aufarbeitung Weiterlesen »
Die Hausärzte in Deutschland warnen davor, dass Finanzinvestoren immer mehr Praxen übernehmen und sich die Versorgung der Patienten dadurch verschlechtern könnte.
„Wir beobachten ein wachsendes Interesse von Investoren an Arztpraxen, vor allem in lukrativen Stadtgebieten“, sagte die Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands, Nicola Buhlinger-Göpfarth der „Bild“ (Samstagausgabe).
Hausärzte fürchten Praxissterben wegen Finanzinvestoren Weiterlesen »
Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil hat erstmals öffentlich über eine überstandene Krebserkrankung im Jahr 2014 gesprochen.
SPD-Chef Klingbeil macht überstandene Krebserkrankung öffentlich Weiterlesen »
Wissenschaftler der Universität Bonn haben einen neuen Wirkstoff entdeckt, der möglicherweise schwere allergische Reaktionen blockieren kann.
Der Wirkstoff ziele auf einen speziellen Rezeptor in Mastzellen ab, die für Entzündungen und Juckreiz verantwortlich sind, teilten die Forscher am Donnerstag mit.
Bonner Forscher finden Wirkstoff gegen schwere Allergien Weiterlesen »
Trotz des riskanten Trinkverhaltens von Millionen Menschen in Deutschland lehnt die Union Preiserhöhungen für Alkohol ab.
„Suchtkranke werden sich von höheren Preisen kaum abhalten lassen“, sagte der Gesundheitsexperte der Unionsfraktion, Tino Sorge (CDU), der „Rheinischen Post“ (Freitagsausgabe) .
Union gegen Preiserhöhungen für Alkohol Weiterlesen »
Offenbar tricksen Cannabis-Konsumenten in großem Stil das deutsche Gesundheitssystem aus.
Bericht: Cannabis-Konsumenten tricksen Gesundheitssystem aus Weiterlesen »
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Staatengemeinschaft dazu aufgerufen, mehr geeignete Maßnahmen zu treffen, um Schwangerschaften von 15- bis 19-jährige Mädchen und Frauen zu verhindern.
Mit einem neu veröffentlichten Leitfaden rät die WHO dazu, Kinderheirat zu unterbinden, die Schulzeit von Mädchen zu verlängern und den Zugang zu Informationen über sexuelle und reproduktive Gesundheit zu verbessern.
WHO ruft zur Prävention von Teenager-Schwangerschaften auf Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen