Nur jede zehnte Hochschule kann eigenen Personalbedarf decken
Nur jede zehnte Hochschule kann den eigenen Personalbedarf decken.
Nur jede zehnte Hochschule kann eigenen Personalbedarf decken Weiterlesen »
Nur jede zehnte Hochschule kann den eigenen Personalbedarf decken.
Nur jede zehnte Hochschule kann eigenen Personalbedarf decken Weiterlesen »
Angesichts der schwachen Pisa-Ergebnisse spricht sich eine Mehrheit der Bundesbürger dafür aus, die Hauptschule wieder flächendeckend in Deutschland einzuführen.
Umfrage: Mehrheit will Hauptschule als Regelschule zurück Weiterlesen »
SPD-Chefin Saskia Esken hat beim Bundesparteitag der Sozialdemokraten in Berlin für einen „Deutschlandpakt Bildung“ geworben.
Esken wirbt für „Deutschlandpakt Bildung“ Weiterlesen »
Die SPD hat ihren dreitägigen Bundesparteitag in Berlin am Sonntagmorgen fortgesetzt.
SPD setzt Bundesparteitag fort – Debatte über Bildungspolitik Weiterlesen »
Nach dem schlechten Abschneidens deutscher Schüler bei der Pisa-Studie spricht sich eine deutliche Mehrheit für die Abschaffung des Bildungsföderalismus` aus.
Deutliche Mehrheit für Abschaffung des Bildungsföderalismus Weiterlesen »
Als Reaktion auf die schlechten deutschen Ergebnisse im Pisa-Schulvergleich bringt Bundesbildungsbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) eine Grundgesetzänderung ins Spiel, die eine Kooperation zwischen dem Bund und einzelnen Bundesländern ermöglichen soll.
Stark-Watzinger will Grundgesetzänderung nach Pisa-Ergebnissen Weiterlesen »
Der Deutsche Philologenverband warnt die Kultusminister der Bundesländer davor, die Ausbildung von und auszuhöhlen.
Philologenverband warnt vor Aushöhlung der Lehrerausbildung Weiterlesen »
Die Bildungsforscherin Nele McElvany rät angesichts der schlechten Ergebnisse in der jüngsten Pisa-Studie davon ab, Debatten über die deutsche Schulstruktur mit dem dreigliedrigen Schulsystem zu eröffnen.
Pisa-Studie: Bildungsforscherin rät von Schulstruktur-Debatten ab Weiterlesen »
Die frühere Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) mahnt zügige Konsequenzen aus dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler in der Pisa-Studie 2023 an.
Schavan mahnt zügige Konsequenzen aus Pisa-Ergebnissen an Weiterlesen »
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) fordert angesichts der desaströsen Ergebnisse der jüngsten Pisa-Studie zum Handeln auf und begründet dies auch mit seiner eigenen Migrationsbiografie.
Özdemir beklagt Pisa-Studie und will Konsequenzen ohne Tabus Weiterlesen »
Die Leiterin der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (Iglu), Nele McElvany, sieht das historisch schlechte Abschneiden von Schülern hierzulande in der jüngsten Pisa-Studie als Resultat einer grundlegend falschen Entwicklung im Bildungssystem.
Iglu-Leiterin sieht falsche Entwicklung im Bildungssystem Weiterlesen »
Der Philologenverband NRW fordert nach Auswertung der Abiturergebnisse dieses Jahres einen genaueren Blick auf den Distanzunterricht und geschlechterspezifische Unterschiede.
Abiturnoten in NRW: Verband fordert Blick auf Geschlechter-Diskrepanz Weiterlesen »
SPD-Chefin Saskia Esken hat eine Priorisierung der Bildungsausgaben im Haushalt und eine Ausweitung der Förderprogramme für sozial benachteiligte Jugendliche gefordert.
Esken will Bildungsausgaben priorisieren Weiterlesen »
Wirtschaftsverbände haben entsetzt auf die Leistungen im jüngsten Pisa-Test 2022 reagiert.
Wirtschaftsverbände schockiert über Pisa-Ergebnisse Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen