Studierendenwerk fordert stetige BAföG-Anpassung
Studierendenvertreter fordern eine kontinuierliche Anpassung der BAföG-Sätze an die Einkommens- und Preisentwicklung.
Studierendenwerk fordert stetige BAföG-Anpassung Weiterlesen »
Studierendenvertreter fordern eine kontinuierliche Anpassung der BAföG-Sätze an die Einkommens- und Preisentwicklung.
Studierendenwerk fordert stetige BAföG-Anpassung Weiterlesen »
Der Vorsitzende des Vereins „Gegen Vergessen – für Demokratie“, Andreas Voßkuhle, fordert, die bisherige Bildungsarbeit im Kampf gegen Antisemitismus in Deutschland zu überdenken.
Voßkuhle fordert neuen Ansatz in Bildungsarbeit gegen Antisemitismus Weiterlesen »
Die neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Christine Streichert-Clivot (SPD), hat den Vorstoß von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) für eine Grundgesetzänderung zurückgewiesen.
KMK-Präsidentin weist Forderung nach Verfassungsänderung zurück Weiterlesen »
Andreas Schleicher, Chef des Direktorats für Bildung und Erfinder der Pisa-Studien, führt das schlechte Abschneiden der deutschen Schüler in der aktuellen Vergleichs-Untersuchung auch auf ein mangelndes Sprachverständnis der Schüler zurück.
Erfinder der Pisa-Studie für Abschaffung der Gymnasien Weiterlesen »
Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Stefan Düll, hat eine Debatte darüber angestoßen, wie Schulen auf die veränderte Sicherheitsarchitektur und die russische Bedrohung reagieren sollten.
Lehrerverband will mehr Bildung zu Sicherheitslage Weiterlesen »
In den vergangenen zehn Jahren hat die Bundesrepublik mindestens rund 20 Prozent aller Visaanträge von afrikanischen Studierenden abgelehnt.
Strenge Visa-Vergabe für Studierende aus Afrika Weiterlesen »
Vor dem Hintergrund des starken Leistungsabfalls deutscher Schüler bei der internationalen Vergleichsstudie Pisa fordert der Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Kai Maaz, eine individuelle Anpassung der Förderprogramme an die Schulen.
Rufe nach individueller Anpassung von Förderprogrammen für Schulen Weiterlesen »
Nur an einem Bruchteil deutscher Hochschulen haben Studenten in den vergangenen Wochen öffentliche Proteste oder Gedenkfeiern mit Bezug zum Nahost-Konflikt organisiert.
Kaum Nahost-Proteste an deutschen Hochschulen Weiterlesen »
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat Konsequenzen für die Hörsaal-Besetzung an der Freien Universität Berlin durch die Gruppe „Students for Free Palestine“ gefordert.
Stark-Watzinger will Konsequenzen nach Uni-Besetzung Weiterlesen »
Das Streikverbot für verbeamtete Lehrer in Deutschland verstößt nicht gegen die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit.
EGMR: Streikverbot für verbeamtete Lehrer in Deutschland rechtmäßig Weiterlesen »
Die Zahl der Abtreibungen in Deutschland ist zuletzt weiter gestiegen.
Zahl der Abtreibungen auch im dritten Quartal gestiegen Weiterlesen »
Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2022 auf 176,3 Milliarden Euro gestiegen.
Öffentliche Bildungsausgaben deutlich gestiegen Weiterlesen »
Um die Finanzbildung von Kindern und Jugendlichen zu erhöhen, sprechen sich Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Bundesfinanzminister Christian Linder (beide FDP) für die stärkere Vermittlung von finanziellen und wirtschaftlichen Zusammenhängen in der Schule aus.
FDP will mehr Finanzbildung in Schulen Weiterlesen »
Als Konsequenz aus dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler in der Pisa-Studie spricht sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder dafür aus, Fremdsprachen im Unterricht später zu vermitteln.
Söder für spätere Vermittlung von Fremdsprachen in Schulen Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen