Unicef: Über zwei Millionen Mädchen in Afghanistan nicht beschult
Das UN-Kinderhilfswerk Unicef beklagt die Verweigerung von Schulbildung für Mädchen in Afghanistan.
Unicef: Über zwei Millionen Mädchen in Afghanistan nicht beschult Weiterlesen »
Das UN-Kinderhilfswerk Unicef beklagt die Verweigerung von Schulbildung für Mädchen in Afghanistan.
Unicef: Über zwei Millionen Mädchen in Afghanistan nicht beschult Weiterlesen »
Die Schulleiterin und Sachbuchautorin Silke Müller fordert striktere Regeln für den Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Social Media.
Digitalexpertin fordert Smartphone-Verbot bis 14 Jahre Weiterlesen »
Nach der Zustimmung des Bundesrats zum Infrastruktur-Sondervermögen dringen mehrere Bildungsverbände vor allem auf Investitionen in die Digitalisierung von Kitas, Schulen und Universitäten.
Mit dem Geld sollten die geplanten Mittel für den Digitalpakt zwischen Bund und Ländern aufgestockt werden, sagte der Präsident des Deutschen Lehrerverbands (DL), Stefan Düll, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“.
Bildungsverbände wollen feste Summe aus Sondervermögen Weiterlesen »
Die nordrhein-westfälische Familienministerin Josefine Paul (Grüne) hat von Union und SPD Zusagen für eine kontinuierlich aufwachsende Förderung für Kitas gefordert.
„Ich vermisse in dem Sondierungspapier von Union und SPD ein klares Bekenntnis zum Kita-Qualitätsgesetz oder zu einem vergleichbaren Modell“, sagte die Grünen-Politikerin der „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe).
NRW-Familienministerin will mehr Geld vom Bund für Kitas Weiterlesen »
Im Jahr 2024 haben in Deutschland gut 1,9 Millionen Personen ein Studium aufgenommen, eine Berufsausbildung angefangen, ein Programm im Übergangsbereich zwischen Schule und Berufsbildung begonnen oder den Weg zum Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung eingeschlagen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag nach vorläufigen Ergebnissen der integrierten Ausbildungsberichterstattung mitteilte, waren das vier Prozent oder 72.600 Personen mehr als im Jahr 2023.
Mehr junge Menschen beginnen Bildungsgang Weiterlesen »
Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Stefan Düll, plädiert für Sprachtests noch vor dem Schulstart.
Lehrerverband will Sprachtests im Vorschulalter Weiterlesen »
Nach dem Beschluss eines 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögens für die Infrastruktur fordert Ifo-Chef Clemens Fuest eine Strategie für die Ausgabe der Mittel.
Ifo drängt auf Strategie für Infrastruktur-Milliarden Weiterlesen »
Die Kommunen wollen über die Verwendung des beschlossenen 500-Milliarden-Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz entscheiden.
Kommunen wollen über Infrastruktur-Milliarden entscheiden Weiterlesen »
Der langjährige Präsident des Deutschen Lehrerverbands (DL), Josef Kraus, spricht sich dafür aus, digitale Medien stärker zu regulieren.
„Ich bin für ein strenges Verbot von Smartphones“, sagte Kraus „Ippen-Media“.
Ex-Lehrerpräsident Kraus für „striktes Handyverbot“ an Schulen Weiterlesen »
Grünen-Chefin Franziska Brantner hat von der künftigen Bundesregierung ein Anwerbeprogramm für US-Wissenschaftler und Unternehmer gefordert.
„Viele Forscherinnen und Unternehmer tun sich schwer mit US-Präsident Trump.
Grüne wollen Anwerbeprogramm für US-Wissenschaftler und Unternehmer Weiterlesen »
Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) fordert Geld aus dem Finanzpaket, um staatlich geförderte Kampfdrohnen an deutschen Universitäten zu entwickeln.
„Von KI bis Kampfdrohne – was an deutschen Universitäten erforscht wird, könnte entscheidende Vorteile liefern“, sagte Lukas Honemann, Bundesvorsitzender des RCDS, dem „Stern“.
Konservative Studenten wollen Kampfdrohnen an Unis entwickeln Weiterlesen »
Im laufenden Schuljahr 2024/2025 werden an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an den Schulen des Gesundheitswesens in Deutschland 11,4 Millionen Schüler unterrichtet.
Schülerzahl steigt durch Zuwanderung Weiterlesen »
Schon 2030 wird es wohl sechs Prozent weniger Grundschüler in Deutschland geben – bis 2035 könnte es sogar ein Sechstel weniger sein als heute.
Zahl der Grundschüler schrumpft Weiterlesen »
Im Studienjahr 2024 haben sich insgesamt 491.400 Studienanfänger an deutschen Hochschulen erstmals eingeschrieben.
Zahl der Studienanfänger gestiegen – weniger deutsche Studenten Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen