CDU-Vize Prien für Handyverbot an Schulen
Die stellvertretende CDU-Vorsitzende, Schleswig-Holsteins Kultusministerin Karin Prien, unterstützt ein Handy-Verbot an Schulen.
CDU-Vize Prien für Handyverbot an Schulen Weiterlesen »
Die stellvertretende CDU-Vorsitzende, Schleswig-Holsteins Kultusministerin Karin Prien, unterstützt ein Handy-Verbot an Schulen.
CDU-Vize Prien für Handyverbot an Schulen Weiterlesen »
Trotz heftiger Gegenwehr von Lehrerverbänden hat OECD-Bildungsdirektor und Pisa-Koordinator Andreas Schleicher seine Kritik an der Arbeitsweise deutscher Lehrkräfte erneuert.
OECD-Bildungsdirektor erneuert Kritik an deutschen Lehrern Weiterlesen »
Das Land NRW erlaubt Kommunen laut einem bisher nicht bekannten Erlass, vor Schulen ganze Straßen für einige Zeit zu sperren, um die Sicherheit der Schüler zu sichern.
NRW geht mit Straßensperrungen gegen „Elterntaxis“ vor Weiterlesen »
Für Hochschulen gelten meist sehr hohe Hürden für ein konsequentes Vorgehen gegen Antisemitismus.
Hohe Hürden für Vorgehen gegen Antisemitismus an Universitäten Weiterlesen »
Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg unterstützt den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) an Schulen.
Niedersachsens Kultusministerin unterstützt KI-Einsatz an Schulen Weiterlesen »
Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg unterstützt den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) an Schulen.
Niedersachsens Kultusministerin für Einsatz von KI an Schulen Weiterlesen »
Angesichts der Misere des deutschen Bildungssystems planen der Stifterverband und die damit verbundenen Unternehmen die größte Initiative seit Jahrzehnten.
Wirtschaft startet breite Bildungsinitiative Weiterlesen »
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat größere Anstrengungen gefordert, um die Quote der Schulabbrecher zu senken.
Stark-Watzinger alarmiert über hohe Schulabbrecherquote Weiterlesen »
Deutschland hat im Jahr 2022 erneut die vierthöchste Schulabbrecherquote in der Europäischen Union gehabt.
Deutschland hatte 2022 vierthöchste Schulabbrecherquote der EU Weiterlesen »
Pro Jahr stehen Berlin 47 Millionen Euro aus dem neuen „Startchancenprogramm“ des Bundes zur Verfügung, wovon „mindestens 120 bis etwa 190 Schulen“ in der Hauptstadt profitieren werden.
Viele Brennpunktschulen gehen bei „Startchancenprogramm“ leer aus Weiterlesen »
Grünen-Chefin Ricarda Lang hat von Universitäten eine bessere Vorbereitung auf antisemitische Zwischenfälle gefordert.
Lang mahnt bessere Vorbereitung auf antisemitische Störversuche an Weiterlesen »
In der Debatte um Antisemitismus an deutschen Hochschulen sieht Norbert Palz, Präsident der Berliner Universität der Künste (UdK), eine schwierige Lage an seiner Hochschule.
Universität der Künste beklagt Antisemitismus-Problem Weiterlesen »
Der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Volker Beck, hat die Störung einer Veranstaltung mit Daphne Barak-Erez, Richterin des Obersten Gerichts Israels, an der Berliner Humboldt Universität scharf verurteilt.
Beck alarmiert über antisemitischen Vorfall an Humboldt-Universität Weiterlesen »
Der Zentralrat der Juden legt Berlins Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) den Rücktritt nahe.
Schuster legt Berlins Wissenschaftssenatorin Rücktritt nahe Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen