Streit um gescheiterte Task-Force Bildung geht weiter
Der Streit um die gescheiterte Task-Force Bildung geht weiter.
Streit um gescheiterte Task-Force Bildung geht weiter Weiterlesen »
Der Streit um die gescheiterte Task-Force Bildung geht weiter.
Streit um gescheiterte Task-Force Bildung geht weiter Weiterlesen »
Vollzeitbeschäftigte mit anerkannter Berufsausbildung haben im April 2023 durchschnittlich 3.714 Euro brutto verdient.
Pflegefachkräfte verdienten 2023 überdurchschnittlich Weiterlesen »
In NRW gibt es immer weniger neue Lehrkräfte.
Zahl neuer Lehrkräfte in NRW stark zurückgegangen Weiterlesen »
Eine vom Bundesarbeitsministerium in Auftrag gegebene Studie hat eine negative Bilanz der berufsbezogenen Sprachkurse für Flüchtlinge gezogen.
Wie die „Bild“ (Montagausgabe) unter Berufung auf die Untersuchung berichtet, haben Migranten, die solche Kurse erfolgreich besuchen, danach schlechtere Chancen auf einen Job als ohne Kursabschluss.
Studie: Migranten haben nach Sprachkurs schlechtere Jobaussichten Weiterlesen »
Die Ampel-Koalition will mit einem neuen Gesetz die Rechte von Betroffenen von sexuellem Missbrauch stärken und dafür unter anderem einen Anspruch auf Akteneinsicht bei Jugendämtern einführen.
„Es geht um ein Recht, Prozesse anzustoßen, ein Recht auf Sichtbarmachen“, sagte Kerstin Claus, Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben).
Opfer von Kindesmissbrauch bekommen mehr Recht auf Akteneinsicht Weiterlesen »
Generalinspekteur Carsten Breuer hat Sympathie für die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht.
Er halte die Debatte für „absolut richtig“, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Generalinspekteur zeigt Sympathie für allgemeine Dienstpflicht Weiterlesen »
Das Bundesbildungsministerium hat den Ländern die Verantwortung dafür zugewiesen, dass bisher keine „Task Force Bildung“ zustande gekommen ist.
Bund sieht Grund für Scheitern von „Task Force Bildung“ bei Ländern Weiterlesen »
Im Bund-Länder-Streit um die Fortsetzung des „Digitalpakts Schule“ hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) die Länder zu zusätzlichen Investitionen in die digitale Bildung aufgerufen.
Stark-Watzinger ruft Länder zu mehr Bildungsinvestitionen auf Weiterlesen »
Immer mehr zumeist junge Menschen nehmen an Bildungsprogrammen zwischen Schule und Berufsausbildung teil, was allerdings wohl vor allem an Flüchtlingen aus der Ukraine liegt.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, waren im letzten Jahr insgesamt 249.800 Personen in solchen Programmen, die den Erwerb beruflicher Grundkenntnisse oder das Nachholen eines Schulabschlusses ermöglichen, und damit 4 Prozent oder 10.300 mehr als im Vorjahr.
Zulauf bei Bildungsprogrammen zwischen Schule und Berufsausbildung Weiterlesen »
Ein WG-Zimmer in Deutschland kostet im Durchschnitt 479 Euro, während die Bafög-Wohnkostenpauschale nur 360 Euro beträgt.
Studie: WG-Zimmer im Schnitt 119 Euro teurer als Bafög-Wohnpauschale Weiterlesen »
Im Jahr 2022 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 70,9 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben.
Hochschulausgaben legen weiter zu Weiterlesen »
Die Bundesschülerkonferenz spricht sich dafür aus, Krisen und Krieg stärker an Schulen zu thematisieren.
Schülerkonferenz für stärkere Thematisierung von Krieg an Schulen Weiterlesen »
Der Deutsche Lehrerverband hat angesichts der Zunahme von Gewalt an Schulen zu mehr Vorbeugungsarbeit und entschlossenem Einschreiten durch Lehrkräfte und Behörden aufgerufen.
Gewalt an Schulen: Lehrer rufen zu konsequentem Eingreifen auf Weiterlesen »
Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht lehnt den Vorstoß von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) zu Zivilschutzübungen an Schulen ab.
Wagenknecht gegen Zivilschutzübungen an Schulen Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen