Kosten für Führerschein und Fahrschule steigen weiter an
Die Kosten für Fahrschule und Führerscheinprüfung steigen weiter an.
Kosten für Führerschein und Fahrschule steigen weiter an Weiterlesen »
Die Kosten für Fahrschule und Führerscheinprüfung steigen weiter an.
Kosten für Führerschein und Fahrschule steigen weiter an Weiterlesen »
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) will zwei neue Sondervermögen in Höhe von jeweils 100 Milliarden Euro für Investitionen in das Bahnnetz und die kommunale Ebene.
„Ich könnte mir zwei Sondervermögen vorstellen: eines für die Infrastruktur der Deutschen Bahn.
Kretschmer fordert zwei neue 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen Weiterlesen »
Im Jahr 2023 haben 635.600 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) bezogen.
Mehr BAföG-Empfänger und deutlich höhere Fördersumme Weiterlesen »
Die Landesparteichefin der Grünen in Nordrhein-Westfalen, Yazgülü Zeybek, hat Firmen, Stiftungen und Städte zur Gründung von Azubiwerken aufgefordert – unter anderem, um für mehr günstigen Wohnraum für die Berufsanfänger zu sorgen.
Grüne sprechen sich für Gründung von Azubiwerken aus Weiterlesen »
Bund und Länder streiten sich weiter um den sogenannten „Digitalpakt 2.0“, also eine Fortsetzung des im Mai ausgelaufenen Programms, mit dem die Schulen digitalisiert werden sollen.
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) verschickte am Dienstag nach Ablauf einer Frist einen Brief an KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot (SPD), in dem sie von den Ländern mehr eigene Beteiligung fordert.
Bund und Länder streiten weiter über „Digitalpakt 2.0“ Weiterlesen »
Im andauernden Streit um die Zukunft des Digitalpakts Schule äußern das bayerische und das baden-württembergische Kultusministerium Zweifel an den Haushaltsmitteln, die für die Digitalisierung von Schulen im Jahr 2025 bereitgestellt werden sollen.
Landeskultusministerien zweifeln an Bundesmitteln für Digitalpakt Weiterlesen »
Staatliche Ausgabenkürzungen haben negative Auswirkungen auf die Leistungen von Schulkindern.
Studie: Ausgabenkürzungen beeinträchtigen Schülerleistungen Weiterlesen »
Das Netzwerk Jüdischer Hochschullehrer beklagt die Bedrohungslage in Deutschland.
Netzwerk Jüdischer Hochschullehrer beklagt Bedrohungslage Weiterlesen »
Im Zusammenhang mit propalästinensischen Demonstrationen und Hörsaalbesetzungen beobachtet der Verfassungsschutz extremistische Gruppen auch an deutschen Universitäten.
Verfassungsschutz beobachtet extremistische Gruppen an Universitäten Weiterlesen »
Viele Kinder und Jugendliche in Deutschland sind mit dem Zustand von Schultoiletten unzufrieden.
Umfrage: Viele Kinder mit Zustand von Schultoiletten unzufrieden Weiterlesen »
Der Bundeselternrat hat sich offen gezeigt für Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), der ein Verkaufsverbot von Lachgas an Minderjährige und ein Ende des „begleitenden Trinkens“ von Jugendlichen im Beisein von Sorgeberechtigten anstrebt.
Bundeselternrat für Verbot von Lachgas und „begleitetem Trinken“ Weiterlesen »
Nach der Enthüllung interner Chats aus dem Bundesbildungsministerium in der Fördergeld-Affäre sieht auch der Koalitionspartner SPD die Berufung des neuen Staatssekretärs Roland Philippi im FDP-geführten Ministerium kritisch.
„Die dargestellte Überlegung von politischer Einflussnahme auf Förderentscheidungen und Gesinnungsprüfung ist befremdlich“, sagte der bildungs- und forschungspolitische Sprecher der SPD, Oliver Kaczmarek, dem „Tagesspiegel“.
SPD stellt neuen Staatssekretär im Bildungsministerium infrage Weiterlesen »
Nach Berichten des „Spiegels“ über Chats aus dem Bildungsministerium von Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat die GEW-Vorsitzende Maike Finnern die Berufung des neuen Staatssekretärs in Frage gestellt.
GEW kritisiert Stark-Watzinger für Vorgehen in Fördergeldaffäre Weiterlesen »
Die rheinland-pfälzische Kultusministerin Stefanie Hubig (SPD) hat sich zurückhaltend zur hohen Zahl von Sitzenbleibern an Grundschulen geäußert.
Debatte über Sitzenbleiber an Grundschulen in Rheinland-Pfalz Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen