Schlagwort: bildung

dts image 9106 ndbtbtmhod 3431 1920 1080

Scholz für kostenloses Mittagessen in Kitas und Schulen aus

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht sich für eine stärkere Förderung von Kindern und Erziehern in Betreuungsstätten aus.

„Weshalb ich auch ganz wichtig finde, dass zum Beispiel immer die Möglichkeit besteht, dass man auch ein ordentliches Mittagessen bekommt“, sagte Scholz am Freitag beim Besuch einer Kindertagesstätte in Potsdam den Sendern RTL und ntv.

„Für mich deshalb eine ganz wichtige Frage, dass wir das, was der Bürgerrat empfohlen hat, auch aufgreifen, dass es an Kitas und Schulen ein kostenloses Mittagessen gibt“, fügte der SPD-Spitzenkandidat hinzu.

Scholz für kostenloses Mittagessen in Kitas und Schulen aus Weiterlesen »

dts image 9105 dknqqfaoqt 3431 1920 1080

Grüne und FDP schließen sich Kritik an Kinderbetreuung an

Die Grünen und die FDP unterstützen die heftige Kritik der Wirtschaftsweisen-Chefin Monika Schnitzer am Zustand der Kinderbetreuung in Deutschland.

„Die Kritik von Frau Schnitzer an der unzureichenden Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Kinderbetreuung teilen wir – sie spiegelt die Realität vieler Familien wider“, sagte die stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Maria Klein-Schmeink, der „Welt“ (Montagsausgabe).

Grüne und FDP schließen sich Kritik an Kinderbetreuung an Weiterlesen »

dts image 8102 qprdaaosjh 3432 1920 1080

Bildungsforscher für verpflichtendes Kindergartenjahr

Führende Bildungsforscher fordern ein verpflichtendes Kindergartenjahr vor der Einschulung in Deutschland.

Andreas Schleicher, der PISA-Koordinator und Bildungschef der OECD, sagte der FAZ (Samstagausgabe): „In einem solchen Pflichtjahr können soziale und kognitive Grundlagen gelegt werden, die Jugendliche später sonst nur schwer aufholen können.“

Bildungsforscher für verpflichtendes Kindergartenjahr Weiterlesen »

dts image 47547 njgjrgdpfe 3431 1920 1080

Stark-Watzinger bezeichnet Fördermittelaffäre als abgeschlossen

Die ehemalige Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hält die Fördergeldaffäre in ihrem Ministerium für abgeschlossen.

Mit Blick darauf, dass die entlassene Staatssekretärin Sabine Döring im Januar vor dem Bildungsausschuss aussagen und sich der neue Bildungsminister Cem Özdemir (Grüne) dazu äußern könnte, sagte Stark-Watzinger dem „Tagesspiegel“: „Es steht jedem Minister zu, sich zu Themen des Ministeriums zu äußern.

Stark-Watzinger bezeichnet Fördermittelaffäre als abgeschlossen Weiterlesen »

dts image 14941 mdiecqiobf 3431 1920 1080

Verfassungsrechtler kritisieren neues NRW-Hochschulsicherheitsrecht

45 Verfassungsrechtsprofessoren aus NRW haben in einer gemeinsamen Stellungnahme Pläne von Wissenschaftsministerin Ina Brandes (CDU) kritisiert.

In dem Papier, über das die „Rheinische Post“ in ihrer Freitagausgabe berichtet, warnen die Juristen, durch die Einführung eines Hochschulsicherheitsrechts drohe „ein nicht wiedergutzumachender Schaden“ und ein institutionalisiertes Misstrauen.

Die Idee des Referentenentwurfs aus Brandes` Haus: Mithilfe von deutlich mehr Sanktionsmöglichkeiten sollen die Hochschulen zu sicheren Orten für ihre Mitglieder gemacht werden und beispielsweise Machtmissbrauch, Diskriminierung oder gar sexuelle Übergriffe ausgeschlossen werden.

Die Professoren kritisieren jedoch: „Was durch die Regelungen des Referentenentwurfs verursacht wird, ist eine Umwidmung der Hochschulen von Orten des gemeinsamen Wagnisses auf der Suche nach Wahrheit zu Orten des Verdachts und der Disziplinierung – vielleicht, ohne das in dieser Schärfe zu wollen.“

Im Ministerium wies der zuständige Abteilungsleiter Joachim Goebel gegenüber der „Rheinischen Post“ die Vorwürfe zurück: „Bei nachgewiesenem Fehlverhalten von Professorinnen und Professoren gibt es zurzeit als Sanktionsmöglichkeit nur die Rüge, die Gehaltskürzung und die Entfernung aus dem Dienst.

Verfassungsrechtler kritisieren neues NRW-Hochschulsicherheitsrecht Weiterlesen »

bildung

Nach oben scrollen