Vor einem Jahr hat der Regionalverband Saarbrücken sein interaktives Solarkataster online gestellt – mit dem Ziel, den Ausbau von Photovoltaik und Solarthermie auf privaten und gewerblichen Dächern voranzubringen. Eine erste Zwischenbilanz zeigt: Mit bislang über 30.000 Zugriffen wurde das kostenfreie Online-Tool sehr rege genutzt – im Schnitt rund 80 Mal pro Tag. Regionalverbandsdirektorin Dr. Carolin Lehberger: „Die Zahlen zeigen, dass viele Menschen im Regionalverband sich mit der Frage beschäftigen, ob sich ihr Dach für eine Solaranlage eignet – und damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten wollen. Das Solarkataster bietet hierzu eine einfache und verlässliche Möglichkeit, sich neutral zu informieren und konkrete Berechnungen anzustellen.“
Das Solarkataster ermittelt auf Basis eines digitalen Oberflächenmodells die Eignung von Dachflächen im gesamten Regionalverbandsgebiet. Nutzerinnen und Nutzer können unter anderem individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchführen, Informationen zu Anlagenvarianten einholen und Kontakte zu Fachfirmen und Energieberaterinnen und -beratern knüpfen. Insgesamt sind aktuell 17 regionale Handwerksbetriebe im Kataster gelistet. Hier erhofft man sich von Regionalverbandsseite noch mehr Zuspruch aus dem Handwerk. Bereits gut vertreten sind die beim Bund gelisteten Energieberaterinnen und -berater: 21 von ihnen, die im Regionalverband ansässig sind, stehen für eine unabhängige Beratung zur Verfügung.
Laut Daten des Marktstammdatenregisters gab es zum 31. Dezember 2024 im Regionalverband Saarbrücken insgesamt 9.838 auf Dächern installierte Photovoltaikanlagen. Diese erzeugen zusammen eine Leistung von 127,7 Megawatt. Ob das Solarkataster bereits zu einem signifikanten Zubau beigetragen hat, lässt sich derzeit allerdings noch nicht seriös sagen. Zwischen erster Planung und Eintragung ins Register vergeht in der Regel einige Zeit – belastbare Effekte lassen sich daher erst in ein bis zwei Jahren abschätzen.
Das Solarkataster des Regionalverbands Saarbrücken ist unter www.regionalverband.de/solarkataster erreichbar und kostenfrei nutzbar. Dort finden Interessierte vorab auch weiterführende Informationen.
Für das Solarkataster wirbt der Regionalverband unter anderem auch auf einem Bus: Regionalverbandsdirektorin Dr. Carolin Lehberger, Klimaschutzmanager des Regionalverbands, Stephan Zander (l.), und Busfahrer Firat Ekinci präsentierten im Frühjahr die rollende Anzeigetafel
Unbearbeitete Pressemeldung des Regionalverbands Saarbrücken.
Quelle: Regionalverband Saarbrücken
Bildrechte: Regionalverband Saarbrücken
Bildquellen
- Saarbrücker Schloss: RVSB, Künstler: Christof Kiefer