Trotz sommerlicher Temperaturen und strahlendem Sonnenschein war der Sitzungssaal des Rathauses in Spiesen-Elversberg gut gefüllt: Rund 50 engagierte BürgerInnen nutzten die Gelegenheit, sich bei der Veranstaltung „SolarOffensive“ des Kreisweiten Klimaschutznetzwerks (KKSN) umfassend über die Möglichkeiten der Solarenergie und die Beteiligung an der Energiewende zu informieren.
Die Veranstaltung, die sich ganz dem Thema Photovoltaik widmete, wurde von Experten begleitet, die über aktuelle Trends, innovative Technologien und Finanzierungsmodelle berichteten. In seinem Grußwort forderte Beigeordneter Dennis Ditz die Anwesenden auf, aktiv an der Energiewende mitzuwirken: „Da die Flächenpotenziale vor Ort begrenzt sind, sollten wir unsere Dächer nutzen und die kostenlose Kraft der Sonne für uns gewinnen.“
Ralph Schmidt, Geschäftsführer der Arge Solar e.V. – Energieberatung Saar, bestätigte diese Einschätzung in seinem Vortrag „Sonnenenergie – Kraft, die wirkt“. Er erläuterte die vielfältigen Möglichkeiten der Photovoltaik, von klassischen Dachanlagen bis hin zu Fassadenmodulen. Dabei betonte er, dass selbst Nordausrichtung bei geeigneter Dachneigung noch über 80 % Ertrag ermöglichen kann. Auch die Ost-West-Ausrichtung sei interessant, um den Energieverbrauch morgens und abends optimal abzudecken.
Darüber hinaus gaben Henry Selzer von der BürgerEnergieGenossenschaft Hochwald eG und Andreas Schmidt von der BürgerEnergie Illtaler Land eG spannende Einblicke in ihre genossenschaftliche Arbeit. Sie zeigten auf, wie auch Menschen ohne eigenes Dach aktiv an der Energiewende teilnehmen können. Mit Renditen zwischen 3 und 4,5 % bieten diese Beteiligungsmodelle eine attraktive Investitionsmöglichkeit und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Im abschließenden Vortrag stellte Alexander Schmitt von der Saarländischen Investitionskreditbank AG – Förderbank (SIKB) verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich Photovoltaik vor. Sein Fachwissen wurde von den BesucherInnen sehr geschätzt, die die Gelegenheit nutzten, offene Fragen zu klären. Auch die Sparkasse Neunkirchen stand zum Thema Finanzierung ebenfalls für Rückfragen zur Verfügung.
Nach dem offiziellen Veranstaltungsende wurde die Diskussion noch fortgesetzt, bei der die Teilnehmenden die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Solarenergie weiter erörterten. Hier konnte auch die Firma Sonalis, die als Aussteller an der Veranstaltung teilnahm, aus der Praxis berichten. Das große Interesse an der Veranstaltung zeigt, dass Solarenergie auch in Spiesen-Elversberg eine zentrale Rolle für den Erfolg der Energiewende spielen wird.
Weitere Informationen und Veranstaltungen zu diesem Thema sind auf der folgenden Website veröffentlicht: https://argesolar.bluespice.cloud/wiki/Veranstaltungen
Die Gemeinde freut sich über das große Engagement und die positive Resonanz – gemeinsam können wir die Energiewende vor Ort vorantreiben!
Bei weiteren Fragen zum Thema steht Ihnen Lisa Trumm, Sachbearbeiterin für Klimaschutz der Gemeinde Spiesen-Elversberg, gerne zur Verfügung.
Sie ist unter folgender Nummer zu erreichen:
Tel.: 06821 791-200
E-Mail: L.Trumm@spiesen-elversberg.de
Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Gemeinde Spiesen-Elversberg, dem Klima Projekt Neunkirchen und der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ durchgeführt.
Der Landkreis Neunkirchen und dessen Kommunen Neunkirchen, Ottweiler, Schiffweiler, Eppelborn, Spiesen-Elversberg sowie die lokalen Energieversorger Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG (KEW), Wasserversorgung Ostsaar GmbH (WVO) und Gaswerk Illingen Zweckverband haben sich im Juni 2022 zu einem Klimaschutz-Netzwerk zusammengeschlossen. Ziel ist es, durch die Zusammenarbeit der Netzwerkteilnehmer die Planung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen gemeinsam voranzutreiben und dabei Synergien zu nutzen. Ein Schwerpunkt liegt darauf, Energieeinsparpotentiale aufzudecken, geeignete Maßnahmen zur Minderung der Energieverbräuche zu initiieren sowie den Einsatz erneuerbarer Energien zu forcieren. Das Netzwerk wird aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Bei diesem Text handelt es sich um eine unbearbeitete Pressemeldung der Gemeinde Spiesen Elversberg.
Quelle / Originaltext: Gemeinde Spiesen-Elversberg
Bildrecht: Gemeinde Spiesen-Elversberg