dts image 20520 ceedbhqtpc 3431 1920 1080

AOK lehnt Leistungskürzungen in der Pflege ab

Die Vorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann, hat sich gegen Leistungskürzungen in der Pflegeversicherung ausgesprochen und fordert stattdessen höhere Steuerzuschüsse aus dem Bundeshaushalt.

In einem ersten Schritt müsse der Bund der Pflegeversicherung die in der Corona-Pandemie entstandenen Ausgaben in Höhe von mehr als fünf Milliarden Euro erstatten, sagte Reimann dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“.

AOK lehnt Leistungskürzungen in der Pflege ab Weiterlesen »

dts image 6320 qrghiitibe 3431 1920 1080

Haushalt: DGB betont schwierige Lage der Kommunen

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat vor der schwierigen finanziellen Lage der Kommunen gewarnt und dabei neben einer Vermögenssteuer auf eine höhere Erbschaftssteuer gepocht.

Zukunftsinvestitionen dürften nicht gegen den Sozialstaat ausgespielt werden, sagte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“.

„Die fortwährend diskutierten Kürzungen beim Bürgergeld, bei Bildungsprogrammen und bei der Entwicklungszusammenarbeit weisen dabei ebenso in die falsche Richtung, wie die drastisch reduzierten Gelder für die Dekarbonisierung der Industrie und den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft.

Haushalt: DGB betont schwierige Lage der Kommunen Weiterlesen »

dts image 10810 isiehnmbkt 3431 1920 1080

Bundeswehr wirbt immer häufiger in Schulen

Die Bundeswehr wirbt an Schulen immer häufiger für ihre Arbeit.

Das ergibt sich aus der Antwort des Verteidigungsministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linken im Bundestag, über die die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ berichten.

So traten Bundeswehr-Offiziere im Jahr 2020 noch 983-Mal vor Schülern der Sekundarstufe I auf, im vergangenen Jahr lag die Zahl der Auftritte bereits bei 2.356 – sowie bei 777 im ersten Quartal dieses Jahres, was hochgerechnet auf das Gesamtjahr 3.108 Auftritten entspräche.

Vor Schülern der Sekundarstufe II waren es im Jahr 2020 genau 1.017 Auftritte – gegenüber 2.086 Auftritten im vergangenen Jahr und 706 im ersten Quartal dieses Jahres, was sich auf 2.824 Auftritte im Gesamtjahr summieren würde.

Die stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion, Nicole Gohlke, kritisierte diese Entwicklung.

Bundeswehr wirbt immer häufiger in Schulen Weiterlesen »

dts image 52011 nhdenbehgt 3431 1920 1080

Lehrerverband hält Migrationsquote an Schulen für unrealistisch

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Stefan Düll, hält die aktuell diskutierte Migrationsquote für Schulkinder für unrealistisch.

„Wer soll überhaupt unter die Definition fallen? Es gibt viele Kinder mit Migrationshintergrund, die perfekt Deutsch sprechen, und daneben solche, die ihre deutsche Muttersprache nur eingeschränkt beherrschen“, sagte er der „Rheinischen Post“ (Dienstag).

Zugleich wies Düll am Beispiel Augsburg darauf hin, dass es auch Tendenzen gibt, die den Migrationsanteil an manchen Schulen noch weiter wachsen lassen könnten: „Katholische und evangelische Schulen werden stark nachgefragt, weil dort der Anteil der Kinder, die Deutsch nicht als Muttersprache haben, gering ist.

Lehrerverband hält Migrationsquote an Schulen für unrealistisch Weiterlesen »

dts image 50739 dikebsqkqd 3431 1920 1080

Zollstreit: Brantner wirft Merz europaschädliches Vorgehen vor

Im Zollstreit mit den USA haben die Grünen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) vorgeworfen, einen für Europa schädlichen Deal mit den USA zu unterstützen.

„Mich alarmiert der Brandbrief der deutschen Digitalwirtschaft an Bundeskanzler Merz: Es ist schädlich und uneuropäisch, dass er im Zollstreit nun Druck auf die Europäische Kommission macht, einen Deal mit den USA abzuschließen – egal, was es kostet“, sagte Grünen-Chefin Franziska Brantner der „Rheinischen Post“ (Dienstag).

„Die großen US-Tech-Konzerne wie Google sollen offenbar ein Mitspracherecht bei der Anwendung des Digital Markets Act in der EU bekommen, sie könnten also die Regulierung bei uns mitbestimmen.“

Zollstreit: Brantner wirft Merz europaschädliches Vorgehen vor Weiterlesen »

dts image 25117 cokfnodpbr 3431 1920 1080

Grüne werfen Bundesregierung Aussitzen der Rentenreform vor

Die Grünen haben der Bundesregierung mangelnde Schritte gegen den Beitragsanstieg bei den Sozialversicherungen und ein Aussitzen einer notwendigen Rentenreform vorgeworfen.

Grünen-Chefin Franziska Brantner sagte der „Rheinischen Post“ (Dienstag): „Wir haben in der Ampel an einer kapitalgedeckten Komponente und mehr Anreizen, im Alter weiterzuarbeiten, gearbeitet – nur ist die Koalition dann geplatzt.

Grüne werfen Bundesregierung Aussitzen der Rentenreform vor Weiterlesen »

dts image 10807 fietmsqkrj 3431 1920 1080

Röwekamp will Wehrpflicht „nach einem Jahr aktivieren können“

Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Thomas Röwekamp (CDU), pocht angesichts des bekanntgewordenen Gesetzesvorschlags von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) für die Einführung eines neuen Wehrdienstes darauf, dass die Wehrpflicht bei Bedarf schnell aktiviert werden kann.

„Die jetzt bekannt gewordenen Vorschläge des Bundesverteidigungsministeriums sind eine gute erste Grundlage für die weiteren Beratungen zum dringend erforderlichen personellen Aufwuchs der Bundeswehr“, sagte Röwekamp dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“.

Röwekamp will Wehrpflicht „nach einem Jahr aktivieren können“ Weiterlesen »

dts image 73805 ofgfenksgg 3431 1920 1080

Grüne rechnen mit „Reiche-Delle“ beim Ausbau neuer Technologien

Die Grünen rechnen damit, dass die Pläne von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) zum Bau neuer Gaskraftwerke den Hochlauf neuer Technologien in Deutschland ausbremsen werden.

„Auch wir wollten Gaskraftwerke bauen, um im Übergang die Energieversorgung sicherzustellen, aber Reiches Pläne für neue Gaskraftwerke ohne Wasserstoff sind überdimensioniert“, sagte Grünen-Chefin Franziska Brantner der „Rheinischen Post“ (Dienstag).

Grüne rechnen mit „Reiche-Delle“ beim Ausbau neuer Technologien Weiterlesen »

Nach oben scrollen