dts image 7766 egjdsaenbp 3431 1920 1080

IW: Immer mehr Stellen in Halbleiter-Industrie unbesetzt

In Berufen der Halbleiterindustrie können immer mehr Stellen nicht besetzt werden: „Im Vergleich zum Vorjahr ist die Fachkräftelücke von etwa 62.000 auf über 82.000 um 30 Prozent gestiegen“, heißt es in einer unveröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), über die die „Rheinische Post“ in ihrer Dienstagausgabe berichtet.

IW: Immer mehr Stellen in Halbleiter-Industrie unbesetzt Weiterlesen »

dts image 15901 ebnakdncih 3431 1920 1080

Hausärzte warnen vor doppelter Impflücke bei Corona und Grippe

Die deutschen Hausärzte warnen mit Blick auf die Weihnachtszeit vor einer doppelten Impflücke: „Bisher haben sich noch deutlich zu wenige Menschen, die unter die Empfehlung der Stiko fallen, mit dem angepassten Covid-19-Schutzimpstoff schützen lassen“, sagte der Verbandsvorsitzende Markus Beier den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagsausgaben).

Hausärzte warnen vor doppelter Impflücke bei Corona und Grippe Weiterlesen »

Michael Adam, Bürgermeister der Stadt Sulzbach schreibt

Kolumne Michael Adam: Neues vom 05.12.23

Nun sind wir schon in der zweiten Adventswoche angekommen. Mit den ersten Schneeflocken hält auch allmählich der Winter Einzug. Am kommenden Sonntag, 10. Dezember, ist der zweite Advent. Traditionell wird an diesem Tag eine weitere Kerze auf dem Adventskranz angezündet. Dieser Kranz, der laut Überliefung ursprünglich von Johann Hinrich Wichern ins Leben gerufen wurde, ist ein Symbol der Vorfreude auf Weihnachten. Seine Geschichte reicht bis ins Jahr 1839 zurück und hat sich im Laufe der Zeit zu einer fest etablierten Tradition entwickelt. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wandelte sich der ursprüngliche „Wichernkranz“ zu dem heute bekannten Adventskranz aus Tannengrün mit vier Kerzen, von denen jede für einen der vier Adventssonntage steht. Sie sollen auf Weihnachten einstimmen. Selbst in schwierigen politischen Zeiten blieb die Tradition des Adventskranzes bestehen und erfreut auch heute noch Jung und Alt. Machen Sie es daher, wenn möglich, zuhause gemütlich oder besuchen einen der zahlreichen Weihnachtsmärkte und genießen Sie diese besonderen Wochen des Jahres.

Kolumne Michael Adam: Neues vom 05.12.23 Weiterlesen »

Nach oben scrollen