Unsere Gemeinde hat sich auf den Weg gemacht- und das aus gutem Grund:
Wir streben den Titel „Fairtrade-Town“ an.
Was auf dem ersten Blick vielleicht wie ein weiteres Zertifikat aussieht, ist in Wirklichkeit ein bewusst gesetztes Zeichen:
Für Verantwortung, Gerechtigkeit und konkrete Handlungsspielräume bei uns und in der ganzen Welt.
Teilnehmer sind nicht nur große Städte, auch kleine Kommunen bekennen sich als Faire Trade Town; das Projekt besteht seit 10 Jahren und hat aktuell 782 Akteure.
Damit unterstützen wir das politische Ziel, das Saarland zum ersten fairen Bundesland zu machen.
Fairer Handel bedeutet nicht nur, dass Menschen am anderen Ende der Welt bessere Arbeitsbedingungen und gerechtere Löhne erhalten. Es bedeutet auch, dass wir im Saarland bewusst entscheiden, was auf unseren Tellern, in unseren Schränken oder in unseren öffentlichen Einrichtungen landet.
Damit entscheiden uns gegen Kinderarbeit und Ausbeutung für ein besseres Miteinander.
Fairer Handel ist machbar-auch im Kleinen. Er stellt einen Baustein für unser Ziel als nachhaltige Gemeinde dar, die sich Zukunft sicher aufstellt.
Der Weg zum Ziel ist keine reine Formsache.
Was unsere Schulen & Kitas schon vorbildlich vorleben, verfolgt nun die gesamte Gemeinde.
Die Teilnehmer der Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit, bestehend aus Verwaltung, Vereinen, Einzelhandel und engagierten Bürger:innen beschloss das Thema voranzutreiben und auszuweiten.
Wer Lust hat, mitzudenken, mitzumachen oder mit zu diskutieren, ist herzlich eingeladen. Denn fair wird es nur, wenn alle mitziehen.
Termineinladungen folgen über die Webseite und auf Facebook
Weitere Infos unter: Mitmachen – fairtrade-towns.de – Fairtrade-Towns des Vereins Faire Trade Deutschland e.V.
Bei diesem Text handelt es sich um eine unbearbeitete Pressemeldung der Gemeinde Spiesen Elversberg.
Quelle / Originaltext: Gemeinde Spiesen-Elversberg
Bildrecht: Gemeinde Spiesen-Elversberg