Bund erleichtert Aufnahme von Juden aus der Ukraine
Die Bundesregierung erleichtert angesichts des Krieges die Aufnahme von Juden aus der Ukraine.
Die Bundesregierung erleichtert angesichts des Krieges die Aufnahme von Juden aus der Ukraine.
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) begrüßt als größte katholische Laienorganisation das Rücktrittsgesuch des Kölner Erzbischofs Kardinal Rainer Maria Woelki.
Der Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki hat Papst Franziskus während seiner „geistlichen Auszeit“ seinen Amtsverzicht angeboten.
Kardinal Rainer Maria Woelki wird definitiv als Erzbischof nach Köln zurückkehren.
Die Zahl der Straftaten gegen Muslime und deren Einrichtungen ist erstmals seit drei Jahren wieder gesunken.
Der vom Papst beurlaubte Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Woelki, ist zu Gesprächen in Rom eingetroffen.
Dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) reicht die Entschuldigung des emeritierten Papstes Benedikt nicht aus.
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hat alle Opfer sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche um Entschuldigung gebeten.
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz spricht sich dafür aus, katholischen Priestern die Ehe zu ermöglichen.
74 Prozent der Katholiken in Deutschland sind für eine Abschaffung des Pflichtzölibats für Priester und Ordensleute.
Nach dem Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche fordern Politiker parteiübergreifend Konsequenzen.
Münchens Erzbischof Kardinal Reinhard Marx hat sich für die Abschaffung des Pflichtzölibats ausgesprochen.
Der Bonner Kirchenrechtler Norbert Lüdecke hat den Synodalen Weg als eine „große Täuschungsaktion der Bischöfe“ bezeichnet.
Die Reformbewegung Maria 2.0 hält das Eingeständnis vom emeritierten Papst Benedikt, an einer Sitzung zu Missbrauchsfällen eines Priesters im Jahr 1980 teilgenommen zu haben, für unzureichend.
Das Zentralkomitee der Katholiken (ZdK) hat das Eingeständnis des emeritierten Papstes Benedikt, für das Missbrauchsgutachten des Erzbistums München und Freising eine Falschaussage gemacht zu haben, als unzureichend kritisiert.
Ex-Papst Benedikt, bürgerlich Joseph Ratzinger, hat eine falsche Aussage im Zusammenhang mit dem Münchner Missbrauchsgutachten eingestanden.
Kardinal Reinhard Marx hat nach der Veröffentlichung seine Bestürzung über die Ergebnisse geäußert und neue Schritte angekündigt.
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. wird in einem neuen Gutachten zu sexuellem Missbrauch im Bereich der Erzdiözese München und Freising belastet.
Der Kriminologe Christian Pfeiffer hat die deutschen Staatsanwaltschaften aufgefordert, aktiv gegen die Vertuschung des Missbrauchs in der katholischen Kirche vorzugehen.
In Deutschland gab es im letzten Jahr wieder deutlich mehr Fälle von Kirchenasyl.
Die Einführung des Ethikunterrichts als Alternative zum Religionsunterricht hat die Religiosität der Schüler im Erwachsenenalter verringert.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung will anti-islamische Straftaten künftig besser erfassen.
Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, wirft dem Vatikan „Kommunikationsverweigerung“ vor.
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, sieht angesichts zunehmender Aggressionen und Proteste gegen Pandemiemaßnahmen keine gesellschaftliche Spaltung.
Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, drängt auf Reformen in der katholischen Kirche.