IWH erwartet heftige Kriegsfolgen für deutsche Wirtschaft
Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) erwartet heftige Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine für die deutsche Wirtschaft.
Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) erwartet heftige Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine für die deutsche Wirtschaft.
Der Politologe Johannes Varwick schlägt als Lösung des Ukraine-Kriegs eine ukrainische Exilregierung vor.
Die Cyberagentur des Bundes wirft Russland einen Angriff auf die Demokratie vor.
In Halle (Saale) ist am Montagabend am Zaun eines Entsorgungsbetriebes eine Babyleiche gefunden worden.
In zahlreichen Städten Deutschlands sind am Montag wieder Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die Corona-Maßnahmen und insbesondere die geplante Impfpflicht zu protestieren.
Die Zahl der Todesopfer bei Unfällen mit Verkehrsflugzeugen ist in den letzten 12 Monaten deutlich gesunken, und das, obwohl der Flugverkehr in erheblichen Teilbereichen wieder zugenommen hat.
Die Universität in Halle (Saale) will sich vom überregional bekannten Virologen Alexander Kekulé trennen.
In Halle (Saale) hat sich ein 27-Jähriger am Bahnhof als Adolf Hitler ausgegeben – und wohl auch so benommen, und damit einen Polizeieinsatz ausgelöst.
Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) geht davon aus, dass die laufende Pandemiewelle sowie Lieferengpässe die deutsche Wirtschaft im Winter stagnieren lassen.
Der Hallenser Virologe Alexander Kekulé ist noch nicht überzeugt, dass die neue Omikron-Variante des Coronavirus tatsächlich so viel infektiöser ist, wie teilweise angedeutet.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert schnelle Maßnahmen, um die vierte Infektionswelle einzudämmen.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina mischt sich angesichts der anlaufenden vierten Corona-Welle in die aktuelle Debatte um mögliche Regel-Verschärfungen ein.
Auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie war die Insolvenzantragspflicht ausgesetzt, doch die anschließend befürchtete Welle ist ausgeblieben.
Der Hallenser Virologe Alexander Kekulé hat eine Impfpflicht für Menschen in Pflegeberufen gefordert.
Der Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Gerald Haug, hält das 1,5 Grad-Ziel für unerreichbar.
Der Virologe Alexander Kekulé hat dem Robert-Koch-Institut schwere Versäumnisse während der Corona-Pandemie vorgeworfen.
Der neue Chef der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit, Christian Hummert, fordert ein Umdenken bei der Cybersicherheitsforschung.
Stefan Huster, Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, hat dazu gemahnt, den im Infektionsschutzgesetz festgeschriebenen Inzidenz-Richtwert von 50 nicht einfach zu umgehen, solange er noch im Gesetz steht.
Der Virologe Alexander Kekulé fordert eine großzügigere Ausweisung von Risikogebieten.
„Fridays for Future“-Aktivist Ole Horn fordert in Sachsen-Anhalt mehr Investitionen in den Klimaschutz zur Schaffung von Arbeitsplätzen.
Der Hallenser Virologe Alexander Kekulé rechnet damit, dass in den kommenden Monaten noch sehr viele weitere Variationen des Coronavirus auftreten werden.
Der Virologe Alexander Kekulé erwartet im Spätsommer verbesserte Impfstoffe, die gegen Mutanten wirksamer sind.
Der Virologe Alexander Kekulé hat die Politik aufgefordert, die Impfkampagne in Deutschland komplett auf Erstimpfungen umzustellen.
Mit Halles Bernd Wiegand ist erstmals der Oberbürgermeister einer deutschen Großstadt über das Impfchaos in der Coronakrise gestolpert.
Der Virologe Alexander Kekulé erwartet erst in etwa zwei Monaten einen Wetter-Vorteil in der Coronapandemie.