RWE warnt vor Stromknappheit bei Dunkelflauten
RWE-Chef Markus Krebber warnt vor Stromknappheit bei sogenannten Dunkelflauten.
RWE warnt vor Stromknappheit bei Dunkelflauten Weiterlesen »
RWE-Chef Markus Krebber warnt vor Stromknappheit bei sogenannten Dunkelflauten.
RWE warnt vor Stromknappheit bei Dunkelflauten Weiterlesen »
RWE-Chef Markus Krebber lehnt die von der CDU geforderte Rückkehr zur Atomkraft ab.
RWE lehnt Rückkehr zur Atomkraft ab – Zweifel an Kohle-Aus 2030 Weiterlesen »
Der ehemalige Vorstandsvorsitzende des Eon-Konzerns, Johannes Teyssen, blickt mit Sorge auf die Zukunft des Industriestandorts Deutschland.
Ex-Eon-Chef Teyssen sorgt sich um Industriestandort Deutschland Weiterlesen »
Bei einer großangelegten Razzia in Deutschland und Frankreich ist am Mittwoch offenbar ein internationaler Schleuser-Ring zerschlagen worden.
In Essen, Gelsenkirchen, Grevenbroich, Bochum und weiteren Städten hätten Spezialeinheiten am Morgen mehrere Mehrfamilienhäuser, Lagerhallen und ein Asylheim gestürmt, berichtet die „Bild“.
Behörden zerschlagen Schleuser-Netzwerk Weiterlesen »
Der Energiekonzern RWE bietet geschassten Mitarbeitern von Thyssenkrupp Steel eine neue Stelle an: „Wir haben schon manchen Mitarbeiter von Thyssenkrupp eingestellt.
RWE bietet geschassten Stahlkochern Jobs an Weiterlesen »
Die Führung des Industriekonzerns Thyssen-Krupp ist für ihr massives Abbauprogramm bei der Stahlsparte intern auf heftige Kritik gestoßen.
Kritik an Thyssen-Krupp-Vorstand – Angeblich keine konkrete Planung Weiterlesen »
RWE-Chef Markus Krebber schätzt, dass die angekündigte Handelspolitik des künftigen US-Präsidenten Donald Trump in der Tat wieder mehr Industriejobs in den Vereinigten Staaten schaffen könnte – genau wie Trump es verspricht.
RWE-Chef erwartet teilweisen Erfolg von Trumps Handelspolitik Weiterlesen »
Der Vorstandsvorsitzende des Energieriesen RWE, Markus Krebber, hält einen Wiedereinstieg in die Kernkraft in Deutschland auch nach einem möglichen Regierungswechsel für unwahrscheinlich.
„Wenn ich Kosten und Nutzen gegenüberstelle, muss ich sagen: Renaissance der Kernkraft? Großes Fragezeichen“, sagte Krebber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Mittwochsausgabe).
RWE stellt Renaissance der Kernkraft infrage Weiterlesen »
Der Essener Energiekonzern Steag fordert mehr Geld für die von der Bundesnetzagentur als „systemrelevant“ eingestuften Kohlekraftwerke.
„Systemrelevante Kohlekraftwerke bereitzustellen, ist für uns kein Geschäftsmodell, denn wir verdienen mit diesen Anlagen kein Geld“, sagte Steag-Chef Andreas Reichel der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“.
Steag will mehr Geld für „systemrelevante“ Kohlekraftwerk Weiterlesen »
Der Vorstandsvorsitzende von Thyssenkrupp, Miguel López, verschärft die Tonlage beim Umbau des angeschlagenen Traditionskonzerns.
Thyssenkrupp-Chef verschärft Tonlage beim Umbau des Konzerns Weiterlesen »
Filip Thon, Chef von Eon Energie Deutschland, erwartet steigende Energiepreise für die Verbraucher.
Eon erwartet steigende Verbraucherpreise für Strom und Gas Weiterlesen »
Die Übernahme von DB Schenker durch den dänischen Logistikkonzern DSV führt wohl dazu, dass in der Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn bis zu 1.100 Stellen mehr gestrichen werden als bislang von Schenker selbst geplant.
Stellenabbau bei Schenker nach Übernahme wohl etwas größer Weiterlesen »
Angesichts der schwierigen Lage bei Thyssenkrupp mehren sich parteiübergreifend die Rufe nach einem Staatseinstieg bei Deutschlands größtem Stahlkonzern.
Rufe nach Staatseinstieg bei Thyssenkrupp mehren sich Weiterlesen »
Im Streit um die Stahltochter von Thyssenkrupp ruft der Duisburger Bundestagsabgeordnete Felix Banaszak (Grüne) den Konzern auf, zu Verhandlungen zurückzukehren, und bringt einen Moderator ins Spiel.
„Es wäre angezeigt, jetzt Tempo aus der Sache zu nehmen.
Grünen-Politiker bringt Moderator für Thyssenkrupp ins Spiel Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen