Polizei erschießt 18-jährigen Algerier in Stuttgart
In Stuttgart hat ein Polizeieinsatz in der Nacht zum Dienstag mit einem tödlichen Schusswaffengebrauch geendet.
Polizei erschießt 18-jährigen Algerier in Stuttgart Weiterlesen »
In Stuttgart hat ein Polizeieinsatz in der Nacht zum Dienstag mit einem tödlichen Schusswaffengebrauch geendet.
Polizei erschießt 18-jährigen Algerier in Stuttgart Weiterlesen »
Der SC Freiburg hat Philipp Treu verpflichtet.
Philipp Treu kehrt zum SC Freiburg zurück Weiterlesen »
Die deutschen Obstbaubetriebe erwarten in diesem Sommer eine höhere Kirschenernte als im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag nach einer ersten Ernteschätzung zum Stichtag 10. Juni 2025 mitteilte, gehen die Betriebe für das Jahr 2025 von einer Gesamterntemenge für Süß- und Sauerkirschen von 49.900 Tonnen aus.
Kirschenernte voraussichtlich deutlich über Zehnjahresdurchschnitt Weiterlesen »
Vincenzo Grifo bleibt dem SC Freiburg auch in den kommenden Jahren erhalten.
Vincenzo Grifo verlängert Vertrag beim SC Freiburg Weiterlesen »
Nach Abschluss der Ermittlungen zur mutmaßlichen Amokfahrt in Mannheim hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen 40-jährigen deutschen Mann erhoben.
Amokfahrt in Mannheim: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage Weiterlesen »
Ein 39-jähriger Tunesier hat am Samstag nach einem Einbruch in ein Autohaus in Walldürn im baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis eine spektakuläre Flucht mit gestohlenen Polizeifahrzeugen hingelegt.
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Mosbach und des Polizeipräsidiums Heilbronn vom Sonntag begann die Verfolgungsjagd am Nachmittag gegen 14:45 Uhr.
Baden-Württemberg: Spektakuläre Flucht mit gestohlenen Polizeiautos Weiterlesen »
Mittelfeldspieler Andreas Müller verlässt den SV Darmstadt 98 und wechselt zum Karlsruher SC. Das teilten die Lilien am Samstag mit.
„Er ist mit dem Wunsch an uns herangetreten, zum KSC wechseln zu wollen“, sagte Sportdirektor Paul Fernie.
Andreas Müller wechselt zum Karlsruher SC Weiterlesen »
In Deutschland hat es 2024 an jedem einzelnen Schultag mindestens zehn rechtsmotivierte Vorfälle gegeben.
Immer mehr rechtsmotivierte Vorfälle an Schulen Weiterlesen »
Vor der Ministerpräsidentenkonferenz am Mittwoch hat Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) angekündigt, die von der Bundesregierung geplanten Steuerentlastungen für Unternehmen in dieser Form nicht mittragen zu wollen.
Kretschmann stellt sich bei Steuerentlastungen quer Weiterlesen »
Vor der Ministerpräsidentenkonferenz in dieser Woche spricht sich der CDU-Fraktionschef im Landtag von Baden-Württemberg und Spitzenkandidat seiner Partei für die Landtagswahl 2026, Manuel Hagel, für eine Neuordnung der Ausgabenverteilung zwischen Bund und Ländern aus.
„Insgesamt sind die Länder vom Bund recht ordentlich ausgestattet“, sagte Hagel den Zeitungen der Mediengruppe Bayern.
Hagel fordert „dringend“ Neuordnung der Bund-Länder-Finanzen Weiterlesen »
Im Streit zwischen Bund und Ländern um die Finanzierung der geplanten Steuerentlastung für Unternehmen nimmt Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) weitere Vorhaben der schwarz-roten Bundesregierung ins Visier.
Er kündigte in der „Welt“ an, dass die Länder den Bund auch beim Agrardiesel, der höheren Pendlerpauschale, der Ausweitung der Mütterrente und der niedrigeren Umsatzsteuer auf Speisen in der Gastronomie an den Leitsatz „Wer bestellt, bezahlt“ erinnern werden.
Baden-Württembergs Finanzminister kritisiert Bundesprojekte Weiterlesen »
Baden-Württembergs CDU-Chef Manuel Hagel hat den Bund aufgefordert, einen größeren Anteil der Einnahmen aus der Mehrwertsteuer an die Kommunen abzugeben.
„Ganz grundsätzlich müssen wir mit dem Bund über eine gerechtere Verteilung der Mehrwertsteuer sprechen“, sagte der Spitzenkandidat für die kommende Landtagswahl dem Focus.
Baden-Württemberger CDU drängt auf Steuerreform Weiterlesen »
Der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl (CDU) hält Geschlossenheit im Umgang mit der AfD für entscheidend.
Strobl setzt auf Geschlossenheit im Umgang mit AfD Weiterlesen »
Mehrere Finanzminister der Länder haben die geplanten gesetzlichen Bundesvorgaben für die Verteilung der 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen kritisiert.
„Die Festlegung einer Quote für kommunale Investitionen sollte den Ländern vorbehalten bleiben, denn die Länder kennen die spezifischen Herausforderungen, Investitionsbedarfe und Strukturen ihrer Städte und Gemeinden wie auch des Landes besser“, sagte Silke Schneider (Grüne), Finanzministerin in Schleswig-Holstein, dem „Tagesspiegel“.
Länder kritisieren Klingbeils Vorgaben für Sondervermögenverteilung Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen