Offiziell: Martin Huber wird CSU-Generalsekretär
Der bayerische Landtagsabgeordnete Martin Huber soll neuer CSU-Generalsekretär werden.
Der bayerische Landtagsabgeordnete Martin Huber soll neuer CSU-Generalsekretär werden.
In München verdichten sich nach Angaben mehrerer Insider die Hinweise, dass der Landtagsabgeordnete Martin Huber neuer CSU-Generalsekretär werden könnte.
Nach dem überraschenden Rücktritt des bisherigen CSU-Generalsekretärs Stephan Mayer hat die Partei noch keine Nachfolgeentscheidung getroffen.
CSU-Generalsekretär Stephan Mayer hat überraschend seinen Rücktritt erklärt.
Das umstrittene bayerische Verfassungsschutzgesetz ist teilweise nicht mit dem Grundgesetz vereinbar.
Die Messerattacke eines Syrers auf Passagiere eines ICE zwischen Nürnberg und Regensburg am 6. November ist offenbar doch islamistisch motiviert gewesen.
Wenige Tage, bevor deutschlandweit die meisten Corona-Beschränkungen auslaufen sollen, erwägt Bayern, einen eigenen Weg einzuschlagen.
Im oberbayerischen Landkreis Rosenheim sind am Wochenende drei Personen bei einem Bergunfall ums Leben gekommen.
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) fordert, dass sich mehr Städte an der Aufnahme von Menschen beteiligen, die wegen des Krieges aus der Ukraine fliehen.
Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sieht Deutschland gut vorbereitet für eine drohende Flüchtlingswelle aus der Ukraine.
Die CSU stellt die Weichen für die Landtagswahl in Bayern im Herbst 2023.
Der Deutsche Wetterdienst warnt in weiteren Bundesländern vor schweren Sturm- und Orkanböen.
Nach dem Zusammenstoß von zwei S-Bahnen südlich von München gehen die Ermittler wohl von menschlichem Versagen aus.
Der S-Bahn-Unfall in Schäftlarn bei München wirft neue Fragen auf.
Vor den Beratungen der Gesundheitsminister am Montag und dem Bund-Länder-Gipfel am Mittwoch hat Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) einen bundesweiten Stufenplan für Lockerungen der Corona-Maßnahmen gefordert.
Nach der Ankündigung des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU), für die einrichtungsbezogene Impfpflicht „großzügigste Übergangsregelungen“ zu schaffen, die „de facto zunächst einmal auf ein Aussetzen des Vollzugs“ hinauslaufen, üben Staatsrechtler scharfe Kritik.
Die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht für Pflegekräfte soll in Bayern vorerst nicht umgesetzt werden.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat die Corona-Lockerungspläne seiner Landesregierung bestätigt.
Die bayerische Landesregierung plant offenbar weitreichende Lockerungen der Corona-Maßnahmen.
In Bayern werden wieder Zuschauer bei Fußballspielen erlaubt.
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat die 2G-Regel für Einzelhandelsgeschäfte vorläufig außer Vollzug gesetzt.
Vor dem Besuch des neuen Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck (Grüne) am Donnerstag hat Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) die umstrittene Abstandsregel für Windräder in Bayern infrage gestellt.
Die CSU-Landtagsfraktion fordert von Österreich ein Ende der Blockabfertigung – und spricht sich notfalls für eine Klage aus.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) lehnt Forderungen von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ab, zwei Prozent der Landesfläche für den Windkraft-Ausbau zur Verfügung zu stellen.
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat sich offen für den Vorstoß von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) gezeigt, die Abstandsregeln für Windräder in Bayern in einigen Bereichen anzupassen.