Die sportliche Verantwortung übernimmt nun der bisherige Assistent Marc Pfitzner.
Die Entscheidung fiel nach dem desolaten 1:4 im letzten Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg, bei dem die Mannschaft schon zur Pause mit 0:4 zurücklag. Viele Fans verließen vorzeitig das Stadion, es kam zu unschönen Szenen – unter anderem flogen Bierbecher in Richtung des Teams. Der direkte Klassenerhalt war mit der Niederlage nicht mehr möglich, die Relegation gegen den Drittligadritten aus Saarbrücken ist die letzte Chance auf den Ligaverbleib.
Sport-Geschäftsführer Benjamin Kessel äußerte sich in der offiziellen Mitteilung: „Wir schätzen Daniel sehr und danken ihm für die vergangenen anderthalb Jahre. Nach den Auftritten in Elversberg und gegen Nürnberg haben wir jedoch die Überzeugung verloren, dass wir das Ziel Klassenerhalt noch gemeinsam erreichen können.“ Neben Pfitzner stoßen mit Ken Reichel und Jasmin Fejzic zwei weitere bekannte Gesichter zum neu formierten Trainerteam.
Scherning hatte das Amt im November 2023 übernommen und den Klub in der vergangenen Saison zum Klassenerhalt geführt. Auch in der aktuellen Spielzeit kämpfte Braunschweig von Beginn an gegen den Abstieg. Trotz mehrerer sportlicher Tiefpunkte hielten die Verantwortlichen lange an ihm fest – bis zur klaren Niederlage gegen Nürnberg.
In seinem Abschiedsstatement betonte Scherning: „Es war eine sehr emotionale und intensive Reise mit Höhen und Tiefen. Ich bin sicher, dass die Mannschaft die Relegation für sich entscheiden wird – umso schmerzhafter ist es, bei dieser Aufgabe nicht mehr helfen zu dürfen.“
Die Relegation gegen den 1. FC Saarbrücken wird am kommenden Freitag, 23. Mai, um 20.30 Uhr im Ludwigsparkstadion angepfiffen. Das Rückspiel an der Hamburger Straße in Braunschweig steigt am Dienstag, 27. Mai, ebenfalls um 20.30 Uhr. Beide Spiele werden richtungsweisend – für Eintracht Braunschweig geht es um den Verbleib in der 2. Bundesliga, für den FCS um die Rückkehr in den Profifußball.
Bildquellen
- Relegation 2025 FCS Braunschweig: Regio-Journal