Landeshauptstadt gedenkt Willi Graf anlässlich seines 80. Todestages am 12. Oktober

Die Landeshauptstadt Saarbrücken, die Willi-Graf-Schulen, das Ludwigsgymnasium Saarbrücken, die Katholische Kirche St. Johann und die Kirche der Jugend eli.ja laden zu Gedenkveranstaltungen für den Saarbrücker Ehrenbürger Willi Graf ein.

Werbung
AWO Sulzbach

Die Landeshauptstadt Saarbrücken und verschiedene ⁤Institutionen⁤ wie die Willi-Graf-Schulen, das Ludwigsgymnasium⁣ Saarbrücken, die Katholische Kirche St. Johann und ⁣die Kirche der Jugend eli.ja gedenken dem Saarbrücker Ehrenbürger ⁣Willi Graf anlässlich seines 80. Todestages am 12. Oktober.

Am Mittwoch, ‌den 11. Oktober, findet um ⁣18.30 ​Uhr in der Basilika St. ​Johann ein musikalisches Abendlob ⁤statt. Schülerinnen und ⁤Schüler der Willi-Graf-Schulen präsentieren ein darstellendes Spiel und der Schüler-Lehrer-Eltern-Chor des ‌Ludwigsgymnasiums übernimmt die musikalische Gestaltung.

Am Donnerstag, den 12. Oktober, um 14.30 Uhr‌ findet eine Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung an Willi⁣ Grafs Grab auf dem ‌Friedhof St. Johann ⁤statt.⁢ Es sprechen ‌Landtagspräsidentin Heike Becker, Oberbürgermeister ‍Uwe Conradt und Willi Grafs Neffe, ⁣Joachim Baez. Schülerinnen und Schüler‍ des ⁣Ludwigsgymnasiums lesen Texte über Willi Graf ⁢und ein Ensemble​ der Willi-Graf-Schulen spielt Musikstücke.

Ebenfalls am 12. Oktober findet‌ um 17 Uhr in der Kirche der Jugend ‌eli.ja ein Gedenkgottesdienst zur Todesstunde des Widerstandskämpfers statt. Jugendliche des⁤ Ludwigsgymnasiums lesen Fürbitten ‍und führen ein Schauspiel auf.⁤ Neben jungen Erwachsenen und Jugendlichen aus dem Musikerteam ‌von eli.ja begleiten Schülerinnen und​ Schüler der Willi-Graf-Schulen den Gottesdienst musikalisch.

Das‌ Kulturamt der Landeshauptstadt bietet im Oktober zwei Führungen zu Orten der Erinnerung an Willi Graf an. Die​ Führungen‌ werden von Gästeführerin Gabriele Sauer ⁣geleitet. ​Am Dienstag, den 10. Oktober, beginnt der Rundgang um 14.45 Uhr an Willi Grafs Ehrengrabstätte auf dem ​Friedhof St. Johann.⁢ Anschließend werden die Dauerausstellung in den Willi-Graf-Schulen und ein Street Art-Porträt des Ehrenbürgers in der Kirche der‌ Jugend eli.ja ⁤besichtigt. Um 17 Uhr lädt ⁤das Läuten ⁣der ‍Willi-Graf-Glocke‍ zum gemeinsamen Gedenken ‌seiner Todesstunde ein.

Werbung
Glasfaser in Sulzbach

Am⁣ Mittwoch, ‍den 11. Oktober,⁣ startet die Führung um 15.15 Uhr ​an ⁤den Willi-Graf-Schulen und führt über Willi Grafs Wohnhaus in der Mainzer⁣ Straße zur Basilika St. Johann, in der er Messdiener war. ⁤Anschließend⁣ besuchen die ⁢Teilnehmenden das Rathaus St. Johann,⁤ wo⁤ eine Gedenkbüste und ein ‍Porträtgemälde ⁤des Widerstandskämpfers zu besichtigen⁢ sind. Beide Werke wurden von Saarbrücker Kunstschaffenden ⁣gestaltet.

Die Führungen​ dauern etwa zweieinhalb ⁢Stunden und sind kostenlos. ‌Eine Anmeldung per E-Mail an kulturamt@saarbruecken.de oder telefonisch unter +49 681 905-4901 ist erforderlich.

Willi Graf kam 1922 nach Saarbrücken und verbrachte dort‍ seine Schulzeit. ‌In München schloss ⁤er sich der Widerstandsgruppe⁤ „Weiße Rose“ an ⁤und hoffte, die nationalsozialistische ⁤Gewaltherrschaft beenden zu ‌können. Im Alter von 25 Jahren wurde‍ er 1943‌ hingerichtet. Die Landeshauptstadt ernannte ihn posthum zum Ehrenbürger, um seine​ herausragende Persönlichkeit ⁣und seinen Einsatz gegen die nationalsozialistische Diktatur zu würdigen.

Weitere Informationen zu den Gedenkveranstaltungen und den Führungen⁢ finden Interessierte auf der Webseite www.saarbruecken.de/willigraf. Dort steht auch ein Flyer ⁤mit einer Übersicht der Veranstaltungen zum Download bereit.


QuelleLandeshauptstadt Saarbrücken



Bildquellen

  • Rathaus St. Johann Saarbrücken: Landeshauptstadt Saarbrücken

Werbung

Das könnte Ihnen auch gefallen:

Werbung

Nach oben scrollen