DAX lässt kräftig nach – Inflationsangst voll zurück
Am Mittwoch hat der DAX kräftige Kursverluste verzeichnet.
Am Mittwoch hat der DAX kräftige Kursverluste verzeichnet.
EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni hat der Bundesregierung vier konkrete Vorschläge dafür unterbreitet, wie Deutschland eine zusätzliche Belastung der Gaskunden durch die auf die Gasumlage anfallende Mehrwertsteuer verhindern kann.
Denkmalschutzbelange entwickeln sich zunehmend zu einem gravierenden Hindernis für die Energiewende.
In einigen Teilen Deutschlands ist die Lebenserwartung im zweiten Pandemiejahr 2021 stark gesunken.
Der Anstieg der Verbraucherpreise beschleunigt sich in Großbritannien immer weiter.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat laut Medienberichten in der Cum-ex-Affäre vor Parlamentsausschüssen angeblich widersprüchliche Aussagen betreffend seiner Kontakte zu einem einflussreichen Hamburger Privatbankier gemacht.
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen vorläufig 67.390 Corona-Neuinfektionen gemeldet.
Im koalitionsinternen Streit über weitere Entlastungsmaßnahmen in der Energiekrise hat sich Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge für die Einführung eines dauerhaft günstigen ÖPNV-Tickets und eine zweite Energiepreispauschale ausgesprochen.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat nach der jüngsten EU-Ablehnung einer Mehrwertsteuer-Ausnahme bei der Gasumlage eine alternative Lösung noch vor Inkrafttreten dieser angekündigt.
Der Gaspreis hat am Dienstag im europäischen Großhandel weiter kräftig um über elf Prozent zugelegt.
Deutschland darf bei der ab Herbst geplanten Gasumlage nicht auf die Erhebung der Mehrwertsteuer verzichten.
Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im August geringfügig verschlechtert.
Die Dürre gefährdet zunehmend Europas Stromversorgung, weil gleichzeitig Atomkraftwerke und Wasserkraftwerke ausfallen und das Risiko besteht, dass Kohlekraftwerke nicht mehr versorgt werden können.
Der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG) rechnet damit, dass die Gasvorräte für den kommenden Winter ausreichen.
Die Ampel-Koalition verteidigt mit zusammen 49 Prozent laut neuer INSA-Umfrage ihre parlamentarische Mehrheit, Olaf Scholz hätte bei Neuwahlen aber wohl geringe Chancen, Kanzler zu werden.
Die zwölf Unternehmen, die Ansprüche für die geplante Gasumlage angemeldet haben, werden nicht genannt.
Als Antwort auf wachsenden Arbeitskräftemangel dringt die FDP in der Ampelkoalition darauf, ein Punktesystem nach kanadischem Vorbild zügig im deutschen Einwanderungsrecht zu verankern.
Die Höhe der geplanten Gasumlage soll 2,419 Cent pro Kilowattstunde betragen.
Die ab Oktober geltende Gasumlage könnte die Inflationsrate in Deutschland auf mehr als zehn Prozent erhöhen.
Die Finanzaufsicht Bafin sieht auf die deutschen Banken schwierige Zeiten zukommen.
Die Bundesregierung hat die EU gebeten, bei der Gasumlage auf die Erhebung der Mehrwertsteuer verzichten zu können.
Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) warnt angesichts der hohen Inflation und der Energiekrise vor massiven Protesten im Osten.
Das russische Militär hat sich bei der Invasion in der Ukraine in der vergangenen Woche offenbar darauf konzentriert, die Truppen im Süden des Landes zu verstärken.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) warnt angesichts des Kriegs in der Ukraine und zunehmender Proteste gegen die Energiepolitik der Bundesregierung vor Anschlägen.
Das Bundeswirtschaftsministerium will die Haushalte in Deutschland davor bewahren, von ihren Gasrechnungen im Nachhinein überrascht zu werden.