Euro-Finanzminister treiben „digitalen Euro“ weiter voran
Die Euro-Finanzminister treiben die Einführung eines „digitalen Euros“ weiter voran.
Euro-Finanzminister treiben „digitalen Euro“ weiter voran Weiterlesen »
Die Euro-Finanzminister treiben die Einführung eines „digitalen Euros“ weiter voran.
Euro-Finanzminister treiben „digitalen Euro“ weiter voran Weiterlesen »
Der Chef der Österreichischen Nationalbank (OeNB) und EZB-Ratsmitglied, Robert Holzmann, warnt trotz sinkender Inflation vor voreiligen weiteren Leitzinssenkungen der EZB.
„Die Inflation ist auf dem richtigen Weg.
Österreichische Nationalbank sieht Inflation noch „nicht besiegt“ Weiterlesen »
Die Fraktionsvizes von SPD und FDP verteidigen die geplante 1.000-Euro-Prämie für Langzeitarbeitslose gegen interne Kritik.
„Aus der Schule wissen wir, es braucht nicht nur Strafe, sondern auch Anreize“, sagte SPD-Fraktionsvizin Verena Hubertz dem „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe).
Spitzenpolitiker von SPD und FDP weiterhin für Arbeitslosen-Prämie Weiterlesen »
Zum Jahrestag des Angriffs der Hamas auf Israel hat es am Montag in Berlin zahlreiche Protestkundgebungen gegeben.
Zahlreiche Demos zum 7. Oktober – Großaufgebot bei Berliner Polizei Weiterlesen »
Der Dax hat am Montag leicht nachgegeben.
Dax schafft es nicht ins Plus – Rheinmetall wird abgestoßen Weiterlesen »
Der Dachverband der Betriebskrankenkassen BKK rechnet mit anhaltenden Beitragssteigerungen zur Finanzierung der Pflegeversicherung, sofern es nicht zu einer echten Strukturreform kommt.
Krankenkassen fürchten Beitragserhöhungen für Pflegeversicherung Weiterlesen »
In der Diskussion um eine drohende Zahlungsunfähigkeit der Pflegeversicherung fordert die BSW-Chefin Sahra Wagenknecht hat einen Verzicht auf Beitragserhöhungen.
„Die Pflegeversicherung kratzt nicht an der Insolvenz, weil die Beiträge von Arbeitnehmern und Rentnern unzureichend sind, sondern weil die Bundesregierung ihren Pflichten nicht nachkommt“, sagte sie den Zeitungen der Mediengruppe Bayern.
Wagenknecht in Debatte um Pflegeversicherung gegen Beitragserhöhung Weiterlesen »
Die SPD-Spitze will noch am Montag über eine Nachfolge des scheidenden SPD-Generalsekretärs Kevin Kühnert entscheiden.
Es werde für den Abend zu Gremiensitzungen eingeladen, sagte SPD-Chefin Saskia Esken am frühen Nachmittag in Berlin.
SPD-Spitze will noch am Montag über Kühnert-Nachfolge entscheiden Weiterlesen »
Hannah Neumann (Grüne), die Vorsitzende der Delegation für die Beziehungen zu Iran im EU-Parlament, spricht sich für Sanktionen der Europäischen Union gegen zwei israelische Minister aus.
Es gäbe „weitere Druckmittel, um Bewegung in die Lage zu bringen, vor allem gezielte Sanktionen gegen diejenigen, die die Eskalationsspirale vorantreiben“, sagte Neumann dem „Spiegel“.
EU-Abgeordnete fordert Sanktionen gegen israelische Minister Weiterlesen »
Thüringens Innenminister und SPD-Landesvorsitzender Georg Maier hat das Verhalten von CDU und BSW bei den Sondierungsgesprächen über eine gemeinsame Dreierkoalition kritisiert.
Er beklagte, dass sich beide Fraktionen im Landtag auf die Einsetzung eines Corona-Untersuchungsausschusses geeinigt hätten, ohne dies mit der SPD abzusprechen.
Streit bei Thüringer Sondierungsgesprächen um Corona Weiterlesen »
Angesichts der finanziellen Schieflage der gesetzlichen Pflegeversicherung spricht sich der Sozialverband Deutschland (SoVD) für eine umfassende Reform aus.
„Wir brauchen eine Pflegevollversicherung, die alle Kosten abdeckt und die Pflegebedürftigen spürbar entlastet.
Sozialverband fordert Reform der Pflegeversicherung Weiterlesen »
Die sächsische BSW-Chefin Sabine Zimmermann fordert die CDU auf, ihr Verhältnis zur Wagenknecht-Partei zu klären.
Sachsens BSW-Chefin wirft CDU „überflüssiges Muskelspiel“ vor Weiterlesen »
Der Dax ist am Montag nach einem bereits schwachen Start in die Handelswoche bis zum Mittag weiter im roten Bereich geblieben.
Dax am Mittag weiter im Minus – Auftragsbestand drückt Stimmung Weiterlesen »
Der Publizist Michael Friedmann übt Kritik an der Position von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) zu Israel.
Er erwarte, dass Baerbock eindeutig formuliert, dass Israels Sicherheit zur Grundidentität Deutschlands gehöre.
Friedman ist „enttäuscht“ von Baerbock Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen