Kubicki sieht „vollständige Abkehr“ von ursprünglichen Heizungsplänen
FDP-Vize Wolfgang Kubicki hat die Ampel-Einigung beim Heizungsgesetz begrüßt.
Kubicki sieht „vollständige Abkehr“ von ursprünglichen Heizungsplänen Weiterlesen »
FDP-Vize Wolfgang Kubicki hat die Ampel-Einigung beim Heizungsgesetz begrüßt.
Kubicki sieht „vollständige Abkehr“ von ursprünglichen Heizungsplänen Weiterlesen »
Die Landeshauptstadt Saarbrücken feiert in diesem Jahr von Freitag bis Sonntag, 14. bis 16. Juli, das 47. Saarbrücker Altstadtfest.
Der Interreligiöse Dialog Saarbrücken lädt in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Saarbrücken und dem Projekt House of Resources des AWO-Landesverbands Saarland am Sonntag, 18. Juni, 14 bis 17 Uhr, zu einer Benefizaktion auf den Saarwiesen unterhalb des Saarländischen Staatstheaters ein.
Benefizaktion für Erdbebenhilfe in der Türkei und Syrien Weiterlesen »
Die Arbeitskammer des Saarlandes lädt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für Mittwoch, 28. Juni, zum Grenzgänger-Sprechtag in den Großen Saal der Arbeitskammer in der Fritz-Dobisch-Straße 6–8 in Saarbrücken. Von 9 bis 15 Uhr beraten Expertinnen und Experten im Sozial-, Steuer- und Arbeitsrecht. Der Eintritt ist frei.
Grenzgänger-Sprechtag der Arbeitskammer am 28. Juni Weiterlesen »
In einer aktuellen Pressemitteilung wurde bekannt gegeben, dass die Bundesregierung ein neues Maßnahmenpaket zur Förderung erneuerbarer Energien verabschiedet hat. Ziel ist es, den Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch bis 2030 signifikant zu erhöhen. Die Maßnahmen umfassen Investitionen in Infrastruktur, Forschung und Entwicklung sowie Anreize für private Haushalte
Fackellauf im Namen der Inklusion in Spiesen-Elversberg Weiterlesen »
Seit vielen Jahrzehnten ist Snus in Schweden wesentlich beliebter als Zigaretten. Aber auch in Deutschland hat der „Lutschtabak“ bereits einige Anhänger, der in loser Form oder in kleinen Päckchen erhältlich ist – dazu noch in etlichen Geschmacksrichtungen.
Ist die rauchfreie Zigarettenalternative Snus legal oder illegal? Weiterlesen »
Die Zeit der mahnenden Worte ist vorbei. Über viele Jahre hofierten die Ex-Bundeskanzler Schröder und Merkel den russische Kriegstreiber Wladimir Putin. Die Folgen dieser zögerlichen und nicht von Werten geleiteten Politik sieht man heute. Damit muss Schluss sein. Ein Kommentar.
Die Zeit der Worte ist vorbei Weiterlesen »
Der Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Karl Broich, hat die zunehmenden Lieferengpässe von Medikamenten als „völlig inakzeptabel“ kritisiert. In Einzelfällen müssten deshalb bestimmte Krebstherapien unterbrochen oder verschoben werden, sagte Broich der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Donnerstagsausgabe). Insgesamt seien
BfArM-Präsident kritisiert Lieferengpässe bei Medikamenten Weiterlesen »
Die Berliner Ärztin Bettina Gaber hat Verfassungsbeschwerde gegen den umstrittenen Paragrafen 219a Strafgesetzbuch erhoben. Sie und ihr Anwalt halten das Gesetz für verfassungswidrig: „Dieser Paragraf muss komplett abgeschafft werden“, sagte die Ärztin der „taz“. Gaber war im November rechtskräftig zu
Berliner Ärztin erhebt Verfassungsbeschwerde gegen Paragraf 219a Weiterlesen »
Die Grünen wollen für Opfer von medizinischen Behandlungsfehlern Beweiserleichterungen und einen Härtefallfonds durchsetzen. „Patientinnen und Patienten, die einen schweren Schaden erlitten haben, dessen Ursache aber nicht eindeutig zu klären ist, haben es besonders schwer, ihre Rechte auf Entschädigung und Unterstützung
Medizinische Behandlungsfehler: Grüne wollen Härtefallfonds für Opfer Weiterlesen »
Die abschließende Entscheidung über die gesetzliche Neuregelung der Organspende soll in der dritten Januarwoche im Bundestag fallen. Wie die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben) unter Berufung auf Parlamentskreise berichten, ist die dritte Lesung der vorliegenden Gesetzentwürfe jetzt für den 16. Januar
Organspende: Bundestag entscheidet im Januar über Gesetzesentwurf Weiterlesen »
Menschen, die sich im Erwachsenenalter dazu entschieden haben, umzuschulen und in die Pflegebranche zu wechseln, erleben Forschern zufolge ihren Einstieg häufig als Überforderung. Weil sie anders als die jungen Pflegeschüler auf Kollegen lebenserfahren und verantwortungsbewusst wirken, bekommen sie oft Aufgaben
Studie: Quereinsteiger in der Pflege fühlen sich häufig überfordert Weiterlesen »
Die Einführung der elektronischen Patientenakte droht sich deutlich zu verzögern. Das Bundesjustizministerium, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) pochen auf weiterreichende Datenschutz-Regelungen. Die strittigen Punkte sollen technische Standards
Einführung der elektronischen Patientenakte droht sich zu verzögern Weiterlesen »
Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ulrich Kelber, hat angekündigt, sich künftig noch stärker um den Schutz von Gesundheitsdaten zu kümmern. Mit den 67 neuen Stellen, die seine Behörde im nächsten Jahr erhält, werde er „auf jeden Fall auch unsere
Kelber warnt vor Sicherheitslücken im Gesundheitssektor Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen