EU pausiert Gegenzölle gegen die USA für 90 Tage
Die Europäische Union hat beschlossen, die geplanten Gegenzölle gegen die USA für 90 Tage auszusetzen.
EU pausiert Gegenzölle gegen die USA für 90 Tage Weiterlesen »
Die Europäische Union hat beschlossen, die geplanten Gegenzölle gegen die USA für 90 Tage auszusetzen.
EU pausiert Gegenzölle gegen die USA für 90 Tage Weiterlesen »
Der Dax ist am Donnerstag nach einem starken Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter auf Erholungskurs geblieben.
Dax bleibt am Mittag auf starkem Erholungskurs Weiterlesen »
Im Jahr 2024 ist die Wirtschaft in Ostdeutschland um 0,1 Prozent geschrumpft, in Deutschland insgesamt um 0,2 Prozent.
IWH: Wirtschaftskrise auch im Osten Weiterlesen »
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Wachstumsprognose für Deutschland deutlich gesenkt.
In ihrem Frühjahrsgutachten prognostizieren die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute für das laufende Jahr nur noch eine Zunahme des Bruttoinlandsprodukts von lediglich 0,1 Prozent, im September rechneten sie noch mit 0,8 Prozent.
Institute rechnen im laufenden Jahr nur noch mit Mini-Wachstum Weiterlesen »
Der Dax ist am Donnerstagmorgen nach den Verlusten der letzten Tage sehr stark in den Tag gestartet.
Dax kommt nach Zollpause stark aus den Startlöchern Weiterlesen »
Die Vorsitzende des Sozialverbands Deutschland (SoVD), Michaela Engelmeier, sieht beim Thema Rente „gute Kompromisse“ im Koalitionsvertrag von Union und SPD.
Der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) sagte Engelmeier: „Ausdrücklich loben können wir, dass bei der Rente gute Kompromisse gefunden worden sind.
Koalitionsvertrag: Sozialverband sieht „gute Kompromisse“ bei Rente Weiterlesen »
Die Zahl neuer Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung ist im Jahr 2024 um 1,8 Prozent oder rund 8.900 gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag nach vorläufigen Ergebnissen mitteilte, setzte sich damit der leicht positive Trend in der dualen Berufsausbildung seit dem starken coronabedingten Rückgang im Jahr 2020 nicht fort (2023: +2,1 Prozent; 2022: +0,8 Prozent; 2021: +0,6 Prozent, 2020: -9,3 Prozent).
Erstmals seit Corona wieder weniger neue Ausbildungsverträge Weiterlesen »
Der stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende, Jens Spahn (CDU), widerspricht der Aussage aus dem schwarz-roten Koalitionsvertrag, wonach ein Mindestlohn von 15 Euro schon 2026 erreichbar ist.
„Dass wir so viel Wachstum und Lohnentwicklung haben, dass es nächstes Jahr schon gelingt, ist unwahrscheinlich“, sagte Spahn am Donnerstag den Sendern RTL und ntv, „aber wir lassen uns mal überraschen.“
Spahn zweifelt an 15 Euro Mindestlohn schon 2026 Weiterlesen »
Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland steigen weiter an.
Baupreise von Wohngebäuden steigen weiter an Weiterlesen »
Der Mittelstand sieht im Koalitionsvertrag ein gutes Signal für Deutschland.
„Der Koalitionsvertrag geht in die richtige Richtung“, sagte Christoph Ahlhaus, Bundesgeschäftsführer von „Der Mittelstand.
Mittelstandsverband kritisiert Soli-Beibehaltung Weiterlesen »
Der Luftverkehr hat aus Sicht des Bundesverbands der deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) durch die Pläne der neuen Regierung wieder eine Zukunft.
„Die vorgesehene Rücknahme der Erhöhung der Luftverkehrsteuer aus 2024 ist ein erster notwendiger, aber noch nicht ausreichender Schritt“, sagte der BDL-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Luftverkehrswirtschaft begrüßt Koalitionsvertrag Weiterlesen »
Die Gewerkschaft IG Bau begrüßt eine Stärkung des sozialen Wohnungsbaus im Koalitionsvertrag.
„Allerdings fehlen konkrete Zielmarken und konkrete Fördersummen“, bemängelte der Chef der IG Bau, Robert Feiger, gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Mieterbund: „Es fehlt Begrenzung der Mieterhöhungsmöglichkeiten“ Weiterlesen »
Die US-Börsen haben am Mittwoch äußerst stark zugelegt.
US-Börsen legen äußerst stark zu – Erleichterung über „Zollpause“ Weiterlesen »
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen gelobt.
DGB lobt Koalitionsvertrag – Verdi übt Kritik Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen