Ifo-Institut will „Wachstumsagenda 2030“
Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts, mahnt eine Trendwende in der Wirtschaftspolitik an.
Ifo-Institut will „Wachstumsagenda 2030“ Weiterlesen »
Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts, mahnt eine Trendwende in der Wirtschaftspolitik an.
Ifo-Institut will „Wachstumsagenda 2030“ Weiterlesen »
Die Zufriedenheit der Commerzbank-Belegschaft ist trotz der Übernahmepläne der italienischen Unicredit deutlich gestiegen.
Umfrage: Commerzbank-Mitarbeiter trotz Übernahmeavancen zufriedener Weiterlesen »
Der Chef des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Achim Wambach, warnt vor einem Einstieg des Staates bei Thyssenkrupp.
„Eine Staatsbeteiligung bei Thyssenkrupp zum Zwecke der Transformation ist keine gute Idee“, sagte Wambach der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausgabe).
ZEW warnt vor Staatseinstieg bei Thyssenkrupp Weiterlesen »
Beim sogenannten Stahlgipfel im Kanzleramt hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gegenüber Vertretern der kriselnden Branche am Montag Hilfsbereitschaft signalisiert.
Der Bundeskanzler habe in dem Gespräch mit Unternehmen, Betriebsräten und Gewerkschaften die Bereitschaft der Bundesregierung unterstrichen, „sich für wettbewerbsfähige Energiekosten, für fairere internationale Rahmenbedingungen einzusetzen und die deutsche Stahlindustrie weiterhin intensiv bei der Modernisierung der Produktion zu unterstützen“, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit.
Scholz sagt Stahlbranche Hilfen zu – Union kritisiert „Show-Gipfel“ Weiterlesen »
Der Dax ist am Montag nach einem halbwegs freundlichen Start bis zum Mittag etwas in den roten Bereich gerutscht.
Dax dreht am Mittag ins Minus – Kaufzurückhaltung nach Rekordjagd Weiterlesen »
Die IG Metall droht im laufenden Tarifstreit mit Volkswagen mit einer weiteren Eskalation.
„Heute gibt es von der Belegschaft eine Rute in Form eines bundesweiten Warnstreiks“, sagte Verhandlungsführer Thorsten Gröger am Montag bei einer Kundgebung in Wolfsburg.
IG Metall droht VW mit weiterer Eskalation Weiterlesen »
Der Dax ist am Montag mit leichten Gewinnen in den Handelstag gestartet.
Dax startet leicht im Plus – EZB-Sitzung wirft Schatten voraus Weiterlesen »
Die Fahrleistung der mautpflichtigen Lastkraftwagen mit mindestens vier Achsen auf Bundesautobahnen ist im November 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,5 Prozent gesunken.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat legte der kalenderbereinigte Lkw-Maut-Fahrleistungsindex um 0,2 Prozent zu, teilten das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mit.
Zahl mautpflichtiger Lkws auf Autobahnen im November gesunken Weiterlesen »
Die Selbständigen in Deutschland gehen mutlos in das Jahr 2025.
Keine Trendwende für Selbständige in Sicht Weiterlesen »
Vor einem Treffen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit Vertretern der Stahlindustrie in Berlin warnen Arbeitnehmervertreter vor einer Schwächung des größten deutschen Herstellers Thyssenkrupp Steel durch Kürzungspläne des Vorstands.
Betriebsrat von Thyssenkrupp Steel warnt vor Schwächung der Firma Weiterlesen »
Die Corona-Pandemie hat einer neuen Studie zufolge deutlich größere Auswirkungen auf die psychische Gesundheit junger Menschen gehabt als die weltweite Finanzkrise zwischen 2008 und 2010.
DIW: Psychische Gesundheit junger Menschen stark verschlechtert Weiterlesen »
Der Einzelhandel in Deutschland sieht derzeit wenig Schwung im laufenden Weihnachtsgeschäft.
Einzelhandel sieht derzeit wenig Schwung im Weihnachtsgeschäft Weiterlesen »
Die Bahngewerkschaft EVG hat DB-Cargo-Chefin Sigrid Nikutta im Zusammenhang mit einem möglichen Abbau von 5.000 Stellen bis 2029 scharf kritisiert.
„Es ist leider typisch für DB Cargo, dass man sich auf die Zusagen des Managements nicht verlassen kann“, sagte EVG-Vorständin Cosima Ingenschay, die auch stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende von DB Cargo ist, dem „Tagesspiegel“.
EVG wirft DB-Cargo-Chefin Einschüchterung der Belegschaft vor Weiterlesen »
Daten der Deutscher Rentenversicherung (DRV) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) zeigen eine geringere Erwerbsbeteiligung und erhöhte Frühverrentung einiger älterer Migrantengruppen.
Nach einer Auswertung der DRV, über welche die „Welt“ berichtet, erhalten 13 Prozent der Bundesbürger im Alter von 50 bis einschließlich 65 Jahren bereits eine gesetzliche Rente.
DRV: Geringe Erwerbsbeteiligung einiger älterer Migrantengruppen Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen