Regierung kritisiert Anteilserhöhung von Unicredit an Commerzbank
Die Unicredit hat ihre Anteile an der Commerzbank auf rund 28 Prozent erhöht.
Regierung kritisiert Anteilserhöhung von Unicredit an Commerzbank Weiterlesen »
Die Unicredit hat ihre Anteile an der Commerzbank auf rund 28 Prozent erhöht.
Regierung kritisiert Anteilserhöhung von Unicredit an Commerzbank Weiterlesen »
Der Dax hat am Mittwoch nach einem Start leicht im Plus bis zum Mittag weiter zugelegt.
Dax legt zum Mittag weiter zu – Commerzbank vorn Weiterlesen »
Die Kraftstoffpreise an den Tankstellen in Deutschland haben wieder etwas zugelegt.
Ein Liter Diesel kostete am Dienstag im bundesweiten Mittel 1,606 Euro und damit volle zwei Cent mehr als in der Vorwoche, sagte eine Sprecherin des ADAC am Mittwoch der dts Nachrichtenagentur.
Spritpreise ziehen vor Weihnachten wieder an Weiterlesen »
Der Dax ist am Mittwoch mit leichten Zugewinnen in den Handelstag gestartet.
Dax startet vor Fed-Zinsentscheid leicht im Plus Weiterlesen »
Der Autozulieferer Schaeffler hat einen weiteren Stellenabbau nicht ausgeschlossen.
Zulieferer Schaeffler schließt weiteren Stellenabbau nicht aus Weiterlesen »
Im Oktober 2024 wurde in Deutschland der Bau von 18.600 Wohnungen genehmigt.
Zahl der Wohnbaugenehmigungen gegenüber Vorjahr gesunken Weiterlesen »
Die deutsche Wirtschaft rechnet mit einem rückläufigen Auslandsgeschäft.
Ifo-Institut: Unternehmen rechnen mit weniger Exporten Weiterlesen »
Die Drogeriemarktkette DM steigt in den Apothekenmarkt ein.
Drogeriekette DM startet eigene Online-Apotheke Weiterlesen »
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fordert von der nächsten Bundesregierung eine umfassende Reformagenda zur Überwindung der Wirtschaftskrise und zur Stärkung des Standorts.
„Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit ist im freien Fall“, die Wirtschaft stehe „unter nie dagewesenem Druck“, heißt es in einem 26-seitigen Grundsatzpapier, das der BDI mit Blick auf die geplante Neuwahl des Bundestags am 23. Februar verfasst hat und über das die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet.
BDI fordert radikale Reformagenda Weiterlesen »
Die Eisenbahngewerkschaft EVG sieht durch die verzögerte Freigabe von Geldern den Fortgang der Generalsanierungen bei der Deutschen Bahn und die Zukunft der Schiene in Gefahr.
„Wenn der Haushaltsausschuss nicht die Beschlüsse zur Instandhaltungsaufwandsförderung für 2024 und 2025 in Höhe von rund 5,2 Milliarden Euro fasst, droht ein massiver Rückschlag bei den Korridorsanierungen, ganz unmittelbar beim Vorhaben Berlin-Hamburg“, sagte der EVG-Vorsitzende Martin Burkert dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“.
EVG sieht Generalsanierung des Schienennetzes in Gefahr Weiterlesen »
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) fordert von der nächsten Bundesregierung eine klare Strategie zur Verbesserung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit und der Standortbedingungen.
„Wir befinden uns in der größten industriellen Transformation unserer Geschichte“, sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller der „Rheinischen Post“ (Mittwochsausgabe).
Autoindustrie verlangt klare Strategie für Standort Deutschland Weiterlesen »
Die US-Börsen haben am Dienstag weiter nachgelassen.
US-Börsen lassen nach – Dow setzt Negativserie fort Weiterlesen »
Wegen möglicher Probleme mit dem Abgasreinigungssystem ruft der Autobauer Ford weltweit rund 769.000 Dieselfahrzeuge zurück.
Ford ruft weltweit 769.000 Dieselfahrzeuge zurück Weiterlesen »
Im Tarifstreit für die Beschäftigten des Geld- und Werttransports haben die Gewerkschaft Verdi und die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) eine Einigung erzielt.
Tarifabschluss in Geld- und Werttransportbranche Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen