GfK: Verbraucherstimmung setzt negativen Trend fort
Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich im Februar weiter eingetrübt.
GfK: Verbraucherstimmung setzt negativen Trend fort Weiterlesen »
Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich im Februar weiter eingetrübt.
GfK: Verbraucherstimmung setzt negativen Trend fort Weiterlesen »
Die Unternehmen in Deutschland planen mit weniger Personal.
Das vom Münchner Ifo-Institut gemessene Beschäftigungsbarometer sank im Februar auf 93,0 Punkte, nach 93,4 Zählern im Januar.
Unternehmen bauen weiter Arbeitsplätze ab Weiterlesen »
Der Präsident des Bioanbauverbands Naturland, Hubert Heigl, kritisiert die EU-Agrarpolitik.
Bioanbauverband kritisiert EU-Agrarpolitik Weiterlesen »
Die US-Börsen haben sich am Dienstag uneinheitlich gezeigt.
US-Börsen uneinheitlich – Ölpreis stark gesunken Weiterlesen »
Die Finanzaufsicht Bafin will nach einer Reihe von Problemen bei Regionalbanken die Kontrollgremien der Institute genauer überprüfen.
„Gute Aufsichtsräte sind sehr wichtig“, sagte Raimund Röseler, der oberste Bankenaufseher der Bafin, dem „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe).
Bafin überprüft Aufsichtsräte von Regionalbanken Weiterlesen »
Am Dienstag hat der Dax geringfügig nachgelassen.
Dax lässt geringfügig nach – Siemens Energy hinten Weiterlesen »
Der Chef des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung, Reint E. Gropp, drängt die zukünftigen Regierungsparteien zu umfassenden Reformen.
„Nach der Ampel-Regierung wird die Große Koalition den Reformstau, der sich angehäuft hat, endlich mutig angehen müssen“, sagte er dem Fernsehsender ntv.
IWH drängt auf „grundlegende Reformen“ Weiterlesen »
Der Dax hat sich am Dienstag nach einem verhaltenen Start und einem zwischenzeitlichen Ausflug ins Plus bis zum Mittag wieder auf das Vortagesniveau zurück begeben.
Dax am Mittag wieder auf Vortagesniveau – Deutsche Bank vorn Weiterlesen »
Der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Moritz Schularick, sowie der Leiter des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, sprechen sich für neue Schuldenaufnahmen zugunsten der Bundeswehr aus.
„Es ist richtig und wichtig, jetzt schnell viel Geld für unsere Verteidigungsfähigkeit zu mobilisieren, um eine glaubhafte Abschreckung gegenüber Russland aufzubauen und uns vom Schutz und damit der Abhängigkeit der USA unabhängig zu machen“, sagte Schularick der „Rheinischen Post“ (Mittwochsausgabe).
Ökonomen fordern Schuldenbremse-Ausnahme für Rüstung Weiterlesen »
Die diesjährige Karnevalssaison wird insbesondere in der Tourismusbranche voraussichtlich zu Rekordumsätzen führen.
Studie: Karneval führt 2025 zu Rekordumsätzen Weiterlesen »
Die Deutsche Bundesbank hat im Geschäftsjahr 2024 erstmals seit 1979 einen Bilanzverlust ausgewiesen.
Bundesbank weist erstmals seit 1979 Bilanzverlust aus Weiterlesen »
Der Dax ist am Dienstag mit leichten Verlusten in den Handelstag gestartet.
Dax startet schwächer – Börsen gehen wieder zur Tagesordnung über Weiterlesen »
Der preisbereinigte Auftragseingang im deutschen Bauhauptgewerbe ist im Jahr 2024 gesunken.
Auftragseingang im Baugewerbe 2024 gesunken Weiterlesen »
Das Finanzierungsdefizit des Staates hat sich im Jahr 2024 auf 118,8 Milliarden Euro erhöht.
Staatsdefizit erhöht sich auf 118,8 Milliarden Euro Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen