Kategorie: Nachrichten

dts image 51199 cfharqnitq 3431 1920 1080

Kritik an Söders Grünen-Äußerungen

Zweieinhalb Monate vor der geplanten Bundestagswahl fordert Bundesminister Cem Özdemir (Grüne) den CSU-Vorsitzenden Markus Söder auf, sein kategorisches Nein zu einer möglichen schwarz-grünen Koalition nach der Bundestagswahl aufzugeben.

„Die Unterschiede, die Demokraten untereinander haben, sind immer kleiner als die Unterschiede zu denen, die diese Demokratie zerstören wollen“, sagte der Spitzenkandidat seiner Partei für die nächste Baden-Württemberg-Wahl dem „Tagesspiegel“ an die Adresse des bayerischen Ministerpräsidenten gerichtet.

„Es sollte deshalb eine Selbstverständlichkeit sein, dass Demokraten miteinander koalitionsfähig sind.“

Kritik an Söders Grünen-Äußerungen Weiterlesen »

dts image 42767 tajtkspgqh 3431 1920 1080

Union sieht in Weidel-Kür „Ansporn“

Nach der Nominierung von AfD-Chefin Alice Weidel zur Kanzlerkandidatin ihrer Partei will die Union ihre Anstrengungen im Wahlkampf verstärken.

Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei (CDU) sagte der „Rheinischen Post“: „Die sogenannte Kanzlerkandidatur von Frau Weidel ist für uns Ansporn, noch stärker für unsere Ideen und das Programm der Union zu werben.“

Frei ergänzte: „Jetzt darf es aber nicht darum gehen, die Gesellschaft zu spalten, sondern Zuversicht zu schaffen, um unsere Heimat gemeinsam wieder nach vorn zu bringen.“

Union sieht in Weidel-Kür „Ansporn“ Weiterlesen »

dts image 47157 dppcihdnqi 3432 1920 1080

Insa: Schwarz-Grün möglich – FDP unter Fünf-Prozent-Hürde

Eine Regierung aus CDU/CSU und den Grünen ist nach dem neuen Sonntagstrend des Meinungsforschungsinstituts Insa für die „Bild am Sonntag“ rechnerisch möglich, weil die FDP unter die Fünf-Prozent-Hürde fällt.

Die Union kommt demnach aktuell wie in der Vorwoche auf 32 Prozent, die Grünen um ihren Kanzlerkandidaten Robert Habeck auf zwölf Prozent (-1 zur Vorwoche).

Insa: Schwarz-Grün möglich – FDP unter Fünf-Prozent-Hürde Weiterlesen »

dts image 29147 rgaodsihcf 3431 1920 1080

Wanderwitz erklärt Rückzug mit Konflikten in CDU

Gut zwei Wochen, nachdem der sächsische CDU-Bundestagsabgeordnete Marco Wanderwitz seinen Rückzug aus der Politik erklärt hat, begründet er seinen Schritt auch mit Konflikten in seiner Partei.

Der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ (FAS) sagte Wanderwitz auf die Frage, ob die Entfremdung von der CDU für seinen Entschluss eine Rolle gespielt habe: „Das ist ein Sammelsurium von Gründen.

Wanderwitz erklärt Rückzug mit Konflikten in CDU Weiterlesen »

Nachrichten

Nach oben scrollen