Haushalt 2024: Keine eindeutigen Verhandlungsergebnisse – Einnahmen aus Konsolidierungsmaßnahmen werden vorsorglich gestrichen

In den vergangenen Wochen hatte die Stadtverwaltung zahlreiche Gespräche mit den Fraktionen zum Haushalt 2024 und den vorgeschlagenen Konsolidierungsmaßnahmen geführt.

Werbung
Anzeige Gebrüder Scheidt

Keine ⁤eindeutigen Ergebnisse ‌bei Verhandlungen zum ‌Haushalt 2024 ⁢-‌ Einnahmen aus Konsolidierungsmaßnahmen ⁤gestrichen

Die Stadtverwaltung hat ⁤in den letzten ​Wochen ‌intensive Gespräche mit den Fraktionen über den Haushalt 2024 und die vorgeschlagenen​ Konsolidierungsmaßnahmen geführt. Leider konnten dabei keine eindeutigen Ergebnisse erzielt werden.

Um eine Blockade beim Haushalt zu vermeiden, hat die Verwaltung ⁢vorsorglich die ⁣Einnahmeerwartungen aus den Konsolidierungsmaßnahmen für das Jahr 2024 gestrichen. Dadurch⁣ soll den Fraktionen, die​ gegen ‍die Konsolidierungsmaßnahmen sind, ‍eine Zustimmung zum Haushaltsentwurf ermöglicht werden. Ziel⁣ ist es, eine Beschlussfassung über den Haushalt im Dezember zu erreichen und Verzögerungen zu vermeiden, die die⁤ Handlungsfähigkeit der Stadt im neuen Jahr gefährden könnten, erklärt Bürgermeisterin und Finanzdezernentin Barbara Meyer.

Dieses ⁢Vorgehen ist ‌vertretbar, da⁢ sich seit Erstellung des ersten Verwaltungsentwurfs maßgebliche ⁤Verbesserungen⁣ bei den Zahlen für ​das Jahr 2024 ergeben haben. Unter anderem wurden zwischenzeitlich Abrechnungen aus den Vorjahren⁢ beim Kommunalen Finanzausgleich und der Regionalverbandsumlage berücksichtigt. Insgesamt ⁢ergeben sich dadurch Verbesserungen von rund 25 Millionen Euro im Vergleich zum ersten ⁢Entwurf.

Dennoch bleibt⁣ das Defizit für 2024 bei rund 26,4‍ Millionen Euro.‌ Der Haushalt⁢ kann nur durch neue Liquiditätskredite ausgeglichen werden, die rund 7,7 Millionen Euro betragen. Die Mindesttilgung‌ gemäß Saarlandpakt wird 2024 nicht erreicht, ⁤sondern nur ​dank einer Übererfüllung in den Vorjahren eingehalten. Dies konnte durch eine stabile Gewerbesteuerentwicklung, strikte Haushaltsdisziplin sowie Ausgleichszahlungen von Bund und‌ Land im Rahmen des Corona-Rettungsschirms erreicht werden.

Werbung
Glasfaser in Sulzbach

Da es​ keinen Haushaltsüberschuss gibt, müssen nicht geförderte Investitionen weiterhin ⁣vollständig über ​neue Kredite finanziert werden.‍ Für 2024 ist ‍eine geplante Investitionskreditaufnahme von rund⁤ 16 Millionen Euro im Kernhaushalt ⁣vorgesehen. Hinzu kommen Kredite für Investitionen der Eigenbetriebe in Höhe von rund 64,6 Millionen Euro. ⁤Insgesamt werden im kommenden Jahr rund 88,3 Millionen Euro neue Kredite benötigt, um den Gesamthaushalt ⁣zu finanzieren. Die Gesamtverschuldung der Stadt ⁣beläuft sich ‌auf rund‍ 1,16 Milliarden ‍Euro.

Finanzdezernentin Barbara Meyer betont, dass sich an den grundsätzlichen Konsolidierungserfordernissen des städtischen Haushalts nichts geändert hat, da die Verbesserungen für 2024​ nicht struktureller Art sind. Die Konsolidierungsbedarfe bestehen weiterhin aufgrund der hohen Altschulden bei⁣ steigenden Zinsen, steigenden Sozialausgaben, höheren⁣ Preisen, neuen Aufgaben im Bereich Bildung und Klimaschutz seitens ⁢des Bundes,​ großen ⁣Finanzierungsrisiken bei Großprojekten und der ungeklärten Krankenhausfinanzierung.⁤ Hinzu kommt die unsichere Prognose für das wirtschaftliche Wachstum ⁣und die künftige Unterstützung seitens des Bundes und des Landes, die sich aufgrund eines‌ Urteils des Bundesverfassungsgerichts verschlechtert ‌hat.

Bürgermeisterin Meyer ​erklärt, dass man sich mit diesem Vorgehen etwas Spielraum verschaffen möchte, um​ die Verhandlungen⁣ mit den Fraktionen ⁢fortzusetzen, offene Fragen zu klären und weiterhin um Mehrheiten zu werben. Vor diesem Hintergrund wird nicht nur der ⁢angepasste Verwaltungsentwurf ⁤zur Beschlussfassung vorgelegt,⁢ sondern dem zuständigen Ausschuss auch die Möglichkeit gegeben, in einer ersten‍ Beratung den von der Verwaltung erarbeiteten Satzungsentwurf zur Einführung einer Beherbergungssteuer ⁤und die⁢ Anpassung der Zweitwohnungssteuer⁣ zu diskutieren.


QuelleLandeshauptstadt Saarbrücken



Bildquellen

  • Rathaus St. Johann Saarbrücken: Landeshauptstadt Saarbrücken

Werbung

Das könnte Ihnen auch gefallen:

Werbung

Nach oben scrollen