Bezug des Treibhausgases SF6 deutlich gestiegen
Deutsche Unternehmen haben im Jahr 2024 insgesamt 813,3 Tonnen des Treibhausgases Schwefelhexafluorid (SF6) bezogen.
Bezug des Treibhausgases SF6 deutlich gestiegen Weiterlesen »
Deutsche Unternehmen haben im Jahr 2024 insgesamt 813,3 Tonnen des Treibhausgases Schwefelhexafluorid (SF6) bezogen.
Bezug des Treibhausgases SF6 deutlich gestiegen Weiterlesen »
Experten haben die Ankündigung von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) für eine Reform des als „Heizungsgesetz“ bekannten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zurückhaltend aufgenommen.
Experten kritisieren geplante Reform des Heizungsgesetzes Weiterlesen »
Grüne und Linke werfen Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) unzulässige Buchungstricks bei den geplanten Ausgaben für den Klimaschutz und für Investitionen des Bundes vor.
„Die Grundgesetzänderungen, die wir als Grüne mit ermöglicht haben, verlangen zusätzliche Investitionen“, sagte der haushaltspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Sebastian Schäfer, der „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe).
Bundeshaushalt: Grüne und Linke werfen Klingbeil Buchungstricks vor Weiterlesen »
Niedersachsens neuer Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) hat sich nach seiner Wahl in einer Regierungserklärung dafür ausgesprochen, die Chancen der klimafreundlichen Transformation für Niedersachsen verstärkt zu nutzen.
Niedersachsens neuer Regierungschef will klimafreundliches Wachstum Weiterlesen »
In 42 von 82 Großstädten reicht der Photovoltaik-Ausbau der letzten zwei Jahre nicht aus, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens bis 2035 zu erreichen.
Solarausbau: Fast jede zweite Großstadt würde Klimaziele verfehlen Weiterlesen »
Die EU-Kommission will Landwirte von ihren regulatorischen Vorgaben weitestgehend befreien und zudem die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) vereinfachen.
EU-Agrarplan: Mehr Geld und weniger Umweltvorgaben für Landwirte Weiterlesen »
Die Energieexpertin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sieht in der Energie- und Klimapolitik der neuen Bundesregierung einen Rückschritt.
Kemfert: Klimaschutz in neuer Regierung ohne hohen Stellenwert Weiterlesen »
Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes hat ergeben, dass der Klimaschutz für die Mehrheit der Deutschen zwar weiterhin wichtig ist, jedoch an Bedeutung verliert.
Die am Montag vorgestellte Studie zeigt, dass nur noch 54 Prozent der Befragten den Umwelt- und Klimaschutz als sehr wichtig erachten, ein Rückgang im Vergleich zu 57 Prozent im Jahr 2022 und 65 Prozent im Jahr 2020.
Umweltbewusstsein: Krisen beeinflussen Prioritäten der Deutschen Weiterlesen »
Ein gutes Viertel der Deutschen zeigt sich einer neuen Umfrage zufolge offen für die Nutzung einer Solaranlage auf dem eigenen Balkon.
Umfrage: Jeder Vierte offen für Solarstrom vom eigenen Balkon Weiterlesen »
Das EU-Parlament hat für die Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs in der EU von „streng geschützt“ auf „geschützt“ zugestimmt.
EU-Parlament stimmt für Abschwächung des Schutzes von Wölfen Weiterlesen »
Das Europäische Parlament hat am Donnerstag einer Lockerung der CO2-Emissionsvorschriften für neue Pkw und Transporter zugestimmt.
EU-Parlament stimmt Lockerung von CO2-Vorgaben für Autohersteller zu Weiterlesen »
Der vergangene Monat war weltweit der zweitheißeste April seit Beginn der Aufzeichnungen.
Vergangener Monat war zweitheißester April seit Aufzeichnungsbeginn Weiterlesen »
Die Vorsitzende der Grünenfraktion im Bundestag, Katharina Dröge, hat sich kritisch zur Ernennung von Carsten Schneider zum Umwelt- und Klimaschutzminister geäußert.
Grüne kritisieren Besetzung von Umweltministerium mit Schneider Weiterlesen »
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat den designierten Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) dafür kritisiert, dass er sich gegen höhere Steuern auf Fleisch ausgesprochen hat und sogar sinkende Fleischpreise für möglich hält.
„Gleich zu Beginn seiner Amtszeit positioniert Alois Rainer sich mit der aus der Zeit gefallenen Mär von günstigen Fleischpreisen“, sagte Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, am Mittwoch.
Greenpeace kritisiert Fleisch-Vorstoß des künftigen Agrarministers Weiterlesen »
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen