Inhalt

Etappen der Sommertour 2022 in der zweiten Woche

Montag, 1. August 2022

16 Uhr – Besichtigung Berufsbildungszentrum (BBZ) Neuweiler, Schillerstraße 7

Die erste Station der Sommertour in der zweiten Woche startet beim BBZ Sulzbach am Standort Neuweiler. Die Schule bildet sowohl in kaufmännischen, als auch technisch-gewerblichen Berufen aus und verfügt über modern ausgestattete Klassensäle, hochwertige Maschinen zur Ausbildung und Labore. Das BBZ bietet ein großes Angebot an innovativen und modernen Bildungskonzepten. Am Standort in Neuweiler werden die technischen Fachrichtungen unterrichtet. Der Rundgang durch die Schule ermöglicht einen plastischen Eindruck in die vorbildlich technisierte Bildungsarbeit sowie die laufenden Projekte und Aktivitäten. Empfangen werden wir von dem Schulleiter.

ca. 17 Uhr – Besuch Vereinsgeschäftsstelle, Gutenbergstraße 3

Seit Anfang Juni 2022 hat die Stadt Sulzbach eine eigene Anlaufstelle für Vereine, die Vereinsgeschäftsstelle, eingerichtet. In der Corona-Krise haben gerade die Vereine wegen der notwendigen Inaktivität stark gelitten und Mitglieder verloren. In verschiedenen Gesprächsrunden wurde deutlich, dass diese neben der finanziellen Unterstützung, der „Vereinsförderung“ auch konkrete Unterstützung benötigen. So entstand bei der Stadt die Idee, der Einrichtung dieser auf kommunaler Eben im Saarland wohl einzigartigen Geschäftsstelle. Auch der Stadtrat war von der Idee eingenommen, so dass mit dem Vereinskoordinator Florian Kern der Ansprechpartner für die Sulzbacher Vereine eingesetzt wurde. Er wird die Gäste der Sommertour empfangen und steht zur Erläuterung der Arbeit der Geschäftsstelle und für Fragen bereit.

Dienstag, 2. August 2022

16 Uhr – Gelände oberhalb Bayrisch Zell mit Förster, Treffpunkt Parkplatz Schürer Weg

Bei der Station in Schnappach geht es um den Einstieg in den

„Karl-May“-Wanderweg. Der Borkenkäferbefall hat zur Abholzung dieses Bestandes geführt, weswegen diese neu bepflanzt und gestaltet werden musste. Der Saarforst Landesbetrieb und der Zweckverband Ruhbachtal haben den Offenlandbereich mit dem Anpflanzen von Obstbäumen zwischenzeitlich weiterentwickelt, wie auch im Rahmen einer weiteren privaten Initiative der Naturfreunde 125 Eichensetzlinge gepflanzt wurden. Angelehnt an die Landschaftsästhetik der Walderlebniswiese, soll das Gebiet den Eingang ins Ruhbachthal landschaftlich aufwerten. Förster Nils Lesch wird vor Ort die neu kultivierte Fläche zeigen und die Hintergründe erläutern.

ca. 17 Uhr Besichtigung Musikschule, Sulzbachtalstraße 126

Die Musikschule Sulzbachtal/-Fischbachthal wurde 1968 gegründet und genießt über die Grenzen der Stadt hinweg hohes Ansehen. Seit 1989 kam die Gemeinde Quierschied als weiterer Träger hinzu. Die beiden Gemeinden sind seit diesem Zeitpunkt in der Form eines Zweckverbandes gemeinsame Träger der Musikschule. Sie gehört zu den vom Land anerkannten und geförderten Bildungseinrichtungen und hat sich vom Gründungstag an zu einer der bedeutendsten kulturellen Einrichtungen für das Sulzbach- und das Fischbachtal entwickelt. Unter der Leitung von Musikschulleiter Uwe Brandt, der seit 2003 der Schule vorsteht, avancierte sie zu einer hochkarätigen Adresse für junge Musikbegeisterte. Derzeit wird über die Finanzierungsfragen der Musikschule diskutiert. Der Besuch gibt einen guten Einblick in die musikalische Arbeit, aber auch die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand auszutauschen.