Bei einem Festakt im vhs-Zentrum am Saarbrücker Schlossplatz hat Regionalverbandsdirektorin Dr. Carolin Lehberger die Schulprojekte an den weiterführenden Schulen und Berufsbildungszentren in Trägerschaft des Regionalverbandes prämiert. Die Schecks in einer Gesamthöhe von rund 20.000 Euro gingen an 108 Schulprojekte, die sich den Schwerpunkten Nachhaltigkeit, Müllvermeidung und Fairtrade widmeten. Insgesamt wurden 164 Projekte von 32 Schulen – darunter 12 Gemeinschaftsschulen, acht Gymnasien, sechs Förderschulen und sechs Berufsbildungszentren – eingereicht. „Jedes einzelne dieser Projekte ist ein Ausdruck davon, dass Schule weit mehr ist als Unterricht – nämlich auch ein Ort, an dem Verantwortung gelebt, Gemeinschaft gestaltet und Zukunft gedacht wird. Mein besonderer Dank gilt daher den Lehrerinnen und Lehrern. Sie begleiten ihre Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich, sondern auch menschlich“, so Dr. Carolin Lehberger.
Im Verlauf der Ehrung stellten drei Schulen ihre Projekte auch den Gästen im vhs-Zentrum vor. Schülerinnen des Gymnasiums am Rotenbühl gaben einen Einblick in das erarbeitete Müllvermeidungskonzept, das bereits größtenteils zur Umsetzung kommt. Ihren Videodreh zum Thema „Feuer und Wald Saarland – Brandgefahr durch Zigaretten“ stellten Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Klarenthal vor. Zum Abschluss präsentierte das Gymnasium am Schloss exemplarisch das Projekt „Furoshiki – Tuch statt Tüte“ und belebt damit ein japanisches Kulturerbe als Beitrag zur Müllvermeidung wieder. Umrahmt wurde die Veranstaltung erneut durch kostümierte Stelzenläuferinnen und -läufer der Zirkus-AG der Gemeinschaftsschule Dudweiler.
Ebenfalls ausgezeichnet wurde beispielsweise das Projekt „Becherhelden“ des Berufsbildungszentrums Sulzbach, das zeigt, wie verantwortungsvoller Genuss im Alltag aussehen kann – ganz konkret durch den Einsatz von Mehrwegbechern. Die Friedrich-Joachim-Stengel-Schule in Saarbrücken hat mit „Nachhaltigkeit inklusive“ gleich mehrere Aktionen gestartet – vom Bauen von Insektenhotels, über Gartenarbeit bis hin zum gemeinsamen Kochen der geernteten Speisen. In der Do it yourself-AG der Europäischen Schule Saarland wurden nachhaltige Alternativen wie selbstgemachte Naturkosmetik, Stofftaschen oder Saatbomben gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf bauten unter anderem gemeinsam mit der Lebenshilfe ein Freiluft-Klassenzimmer auf dem Gelände des Wintringer Hofs. Das Projekt „Upcycling für den guten Zweck“ der Marie-Curie-Schule in Völklingen verbindet Nachhaltigkeit mit sozialem Engagement. Der Erlös der weihnachtlichen Teelichter aus recycelten Materialien ging an die Kinderkrebshilfe.
Unbearbeitete Pressemeldung des Regionalverbands Saarbrücken.
Quelle: Regionalverband Saarbrücken
Bildrechte: Regionalverband Saarbrücken
Bildquellen
- Saarbrücker Schloss: RVSB, Künstler: Christof Kiefer